-
-
Aufbaulehrgang Mediation

Lehrgang

Aufbaulehrgang Mediation

Termin: 2. Februar - 22. August 2026
Anmeldeschluss: 15. Jänner 2026
Umfang: 262 EH in 5 Modulen
Kursbeitrag: 3.980,-

Erlangen Sie als Psychosoziale:r Berater:in in wenigen Modulen von Montag bis Mittwoch die Berechtigung für die Eintragung als Mediator:in in die Liste des Bundesministerium für Justiz.

„Ich kann niemanden etwas lehren, ich kann ihm nur helfen, es in sich zu entwickeln.“

für Berufsgruppen mit Mediationsnähe

Mediation nach dem österreichischen Bundesgesetz für Mediation in Zivilrechtssachen (ZivMediatG) ist ein außergerichtliches Verfahren zur Konfliktlösung, das in vielen Bereichen des Zivilrechts eingesetzt wird.

Dabei übernehmen ein oder mehrere qualifizierte Menschen die Rolle der neutralen Mediatoren als Vermittler zwischen den Konfliktparteien, um eine einvernehmliche Lösung zu erarbeiten, wobei sich die Mediator:innen auf die Prozess-Ebene und die Klient:innen auf die Inhalts-Ebene (Sachthemen, Emotionen, Lösungen, Entscheidungen, …) konzentrieren.

Mediation ermöglicht den Beteiligten, ihre Interessen und Bedürfnisse zu kommunizieren und gemeinsam Lösungen zu suchen, die für alle bestmöglich akzeptabel sind. In vielen Rechtsgebieten wird die zivilrechtliche Mediation als effektives Mittel zur Streitbeilegung anerkannt und teils auch gefördert.

Je nach Konfliktkontext werden folgende Formen der Mediation unterschieden:

  • Nachbarschaftsmediation: Alle Konflikte in nachbarschaftlichen Beziehungen, wie Streitigkeiten aus dem Miet- oder Pachtverhältnis oder Grundstreitigkeiten.
  • Wirtschaftsmediation: Konflikte zwischen Unternehmen, in Unternehmen, zwischen Unternehmern und Kunden, sind die Hauptanwendungsgebiete der Wirtschaftsmediation.
  • Umweltmediation: Mediation wird auch in Konfliktfällen angewandt, die konventionell im Rahmen von Verwaltungsverfahren ausgetragen werden, sei es beim Bau von Autobahnen, Flughäfen oder beim Bau von privaten Großunternehmungen, wo die Rechte von Anrainern betroffen sind.
  • Familienmediation: Darunter fällt vor allem die Scheidungsmediation und alle im Kontext der privaten Familienkonflikten durchgeführten Mediationen, wie die Regelung der Eltern-Kind- Beziehung und Erbschaftsangelegenheiten.

Lehrziel und berufliche Umsetzungsmöglichkeiten

Mediation darf in Österreich als eingetragener Mediator:in oder im Rahmen der Unternehmensberatung sowie der Lebens- und Sozialberatung oder im Anstellungsverhältnis berufsrechtlich angewendet werden.

Im praxisorientierten und BMJ zertifizierten Aufbaulehrgang Mediation erlernen Sie Mediation anhand des von MIT GmbH entwickelten 4-Punkt-M® Verfahrens und dem Medianus-Prinzip®.

Inhalte zum Aufbaulehrgang Mediation

Zielgruppe

Der Aufbaulehrgang würde für Personen konzipiert, die in einer der folgenden mediationsnahen Berufsgruppe tätig sind, die Eintragung als Mediator:in in die Liste des Bundesministerium für Justiz erlangen wollen und nach Anlage 2, 3 oder 4 der Ausbildungsverordnung ausgebildet werden wollen:

  • Anlage 2: Ausbildungsinhalt Rechtsanwälte, Notare, Richter, Staatsanwälte und Juristen der Finanzprokuratur, jeweils ab Ablegung der Berufsprüfung; Hochschullehrer aus einem juristischen Fach
  • Anlage 3: Ausbildungsinhalt für Wirtschaftstreuhänder, Unternehmensberater und Ziviltechniker, jeweils ab Berufsprüfung; Hochschullehrer aus einem einschlägigen Fach
  • Anlage 4: Ausbildungsinhalt für Psychotherapeuten, klinische Psychologen und Gesundheitspsychologen, jeweils ab Eintragung; Lebens- und Sozialberater und Sozialarbeiter, jeweils mit dreijähriger Berufspraxis (für Eintragung in die Liste BMJ); Die Absolvierung des Lehrgangs ist davor schon möglich!

Termine Aufbaulehrgang Mediation

Modul 1: Montag, 02. – Mittwoch, 04. Februar 2026
Modul 2: Montag, 16. – Mittwoch, 18. März 2026
Modul 3: Montag, 13. – Mittwoch, 15. April 2026
Modul 4: Montag, 18. – Mittwoch, 20. Mai 2026
Modul 5 „Medianus® Woche“: Samstag, 15. – Samstag, 22. August 2026, Steiermark (Sölktal)

Ausbildungszeiten- und orte:

Module 1 – 4:
Montag – Mittwoch je 9 – 18 Uhr
im Bildungshaus Villa Rosental

Modul 5:  
Samstag 12 – 22 Uhr
Sonntag bis Freitag 9 – 22 Uhr
Samstag 9 – 12 Uhr
im Gasthaus „Zum Gamsjäger“
8961 Stein an der Enns, St. Nikolai im Sölktal
www.zumgamsjaeger.at

Ein entsprechendes Zimmerkontingent ist für Sie reserviert!

Weitere Informationen zum Aufbaulehrgang Mediation

Ihre Kursleiter:innen

Werner Hutwagner

Werner Hutwagner

Psychosozialer Berater und systemischer Coach, Supervisor, zertifizierter Fachtrainer

Thomas Turner

Ing. Thomas Turner, MSc

Psychosozialer Berater, eingetragener Mediator (BMJ)

Lehrgang

Aufbaulehrgang Mediation

Termin: 2. Februar - 22. August 2026
Anmeldeschluss: 15. Jänner 2026
Umfang: 262 EH in 5 Modulen
Kursbeitrag: 3.980,-
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden