
Effektive Anwendung in der Beratung
Aufstellungen sind tiefe, emotionale Prozesse und daher auch so wirksam. Mit ihnen können unbewusste Dynamiken und emotionale Verstrickungen in zwischenmenschlichen Beziehungen sichtbar und dadurch lösbar gemacht werden.
Anders als bei der Aufstellung in der Gruppe ist die Arbeit mit Bodenankern ein flexibles Werkzeug im Einzelsetting, welches unkompliziert immer und überall durchgeführt werden kann. Bei dieser Variante wird das innere Bild des Klienten nach außen gebracht.
Alleine das Betrachten des aufgelegten Erstbildes aus der Meta-Position kann beim Klienten zu spannenden Erkenntnissen der aktuellen Situation führen. Die Bodenanker ermöglichen einen leichten Zugang zu den eigenen Gefühlen. Durch gezielte Fragestellungen und Interventionen des Aufstellungsleiters können im Laufe des Prozesses neue Perspektiven, mehr Klarheit und dadurch Lösungsimpulse angeregt werden. Vor allem wenn Klient:innen sehr im Kopf sind, die Beratung stockt, etwas nicht „greifbar“ ist, sie Angst vor Aufstellungen im klassischen Sinn bzw. Scheu haben, ihr Anliegen vor fremden Menschen vorzutragen, ist dieses Werkzeug sinnvoll.
Die Leitung einer Aufstellung – egal ob im Gruppen- oder Einzelsetting – erfordert einen verantwortungsbewussten und einfühlsamen Umgang mit den Klient:innen und deren Umfeld. Grundvoraussetzung ist eine offene und absichtslose Haltung für die wirkenden Systeme. Nur so ist es möglich, gute Lösungen zu finden, sowie handlungs- und persönlichkeitsfördernde Prozesse anzuregen und zu begleiten.
Inhalte
- Grundlagen der Aufstellungsarbeit
- Grundhaltung des Aufstellungsleiters/der Aufstellungsleiterin
- Setting, Ablauf, Struktur
- Systemische Bewegungen
- Ordnungen im System
- Auswirkungen von Dazugehörigkeit und Ausschluss
- Ausgleich von Geben und Nehmen
- Entwicklung des Menschen von der Zeugung bis zum 7. Lebensjahr und die sich daraus ergebenden Lebensthemen
- Prozessgestaltung mit verschiedenen Fragetechniken
- Selbsterfahrung
- Praxis mit Bodenankern und üben, üben, üben...

Zielgruppe
Personen mit Erfahrung in psychologischer Beratung, wie Lebensberater:innen, Coaches, Supervisor:innen die ihren Methodenkoffer erweitern wollen;
Klinische und Gesundheits-Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Ärzt:innen, Sozialarbeiter:innen, Pädagog:innen, Führungskräfte, Unternehmensberater:innen alle Interessierten an Aufstellungsarbeit;
Termine
Modul 1: Montag, 15. – Dienstag, 16. Mai 2023 von 9 – 18 Uhr
Modul 2: Montag, 26. – Dienstag, 27. Juni 2023 von 9 – 18 Uhr
Modul 3: Montag, 18. – Dienstag, 19. September 2023 von 9 – 18 Uhr
Weitere Informationen
Anrechenbarkeit
Diese Fortbildung ist gemäß gesetzlichen Vorgaben lt. BGBl. I Nr. 30/1998 als 54-stündige Fortbildung für Lebensberater:innen anrechenbar.
wba – Weiterbildungsakademie Österreich
Das Bildungsangebot ist mit 3 ECTS (wba) akkreditiert und kann im Kompetenzbereich wba-Diplom Beratung anerkannt werden, davon 1.5 ECTS im Pflichtteil Generelles Beratungs-Know-how und 1.5 ECTS im Wahlteil Beratungskompetenz.
Allgemein
€ 1.190,- inklusive ausführlicher Skripten und Prüfungsgebühr, umsatzsteuerfrei lt. § 6 Abs. 1 Zi 11 UstG.
An den Kurstagen stehen Kuchen, Äpfel, Brot und Aufstrich kostenlos zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass zusätzlich anfallende Kosten wie Mittagsverpflegung, Übernachtung, Literatur von den Teilnehmer:innen selbst zu tragen sind.
Zahlungsmodalitäten
Einmalzahlung – € 1.190,- zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn
modulweise Zahlung – € 398,- jeweils zwei Wochen vor Modulstart
Anmeldung
Wir ersuchen um schriftliche Anmeldung bis spätestens 5. Mai 2023 an unser Institut.
Unsere Storno-Bedingungen finden Sie in unseren AGB´s.
Unser Bildungshaus ist mit dem Ö-Cert und dem EB-Siegel zertifiziert, d.h. Sie können österreichweit Förderungen in Anspruch nehmen, sofern Sie die Ausbildung beruflich nutzen können.
Da sich die Rahmenbedingungen für Förderungen laufend ändern, empfehlen wir sich zeitgerecht und ausführlich zu informieren. Dabei stehen wir gerne bei Fragen zur Verfügung und unterstützen Sie gerne.
Nachstehend einige grundlegende Informationen dazu:
www.kursförderung.at
www.erwachsenenbildung.at
Die Fortbildung wird bewusst in der Kleingruppe von mindestens 8 bis maximal 12 Teilnehmer:innen abgehalten.
So können wir unseren Qualitätsstandard als auch den persönlichen Bezug zu allen Teilnehmer:innen sichern.
INSTITUT HUEMER e.U.
Bildungshaus Villa Rosental
A-4663 Laakirchen
Lindacherstraße 10
+43 7613 / 45 000
office@instituthuemer.at
www.instituthuemer.at
Einzigartiges Wohlfühlambiente
Unser Bildungshaus ist ein Kompetenzzentrum für psychosoziale Beratung und wird als kleines, familiäres Haus der Begegnung geführt, in dem der Mensch im Mittelpunkt steht. Die Arbeit in Kleingruppen von max. 12 Teilnehmer:innen ermöglicht, dass auf die individuellen Bedürfnisse gut eingegangen werden kann. Außerdem sorgen die hochwertige Ausstattung und das angenehme Ambiente für einen besonderen Wohlfühlcharakter. Der liebevoll angelegte Garten wird gerne von den Trainer:innen bei Gruppenübungen genutzt und lädt zum verweilen und erfahren ein.