
Worum geht es?
Über Demokratie haben wir uns als Gesellschaft zu lange keine Gedanken gemacht – sie schien so selbstverständlich da. Das hat sich weltweit geändert. Demokratie braucht wieder unsere Aufmerksamkeit und Sorge.
Dabei herrscht vielfach Verwirrung: Denn gerade diejenigen, die die Grundfesten der Demokratie angreifen, führen das Wort „Demokratie“ gerne im Munde.
Wir erleben das in unserer beruflichen Tätigkeit und als Bürger:innen: In den Äußerungen unserer Klient:innen und Kund:innen und in deren Sorgen um die Demokratie; in Gesprächen mit Bekannten und in unseren eigenen Schwierigkeiten, Position zu beziehen.
Aber wie gehen wir damit um?
Wir sind gefordert:
- unseren eigenen Standpunkt und unsere Haltung zu klären,
- Demokratie umfassender zu verstehen, um fundiert zu agieren,
- mit anderen Professionisten in den Austausch über Werte und Neutralität in Beratungs- und Bildungsberufen einzusteigen,
- die eigenen Rollen zu klären: wo und wie kann ich demokratische Orientierung fördern?
Inhalte
- Sie erforschen bewegt und interaktiv die Komplexität von Demokratie
- Sie klären eigene Standpunkte und Haltungen in Bezug auf Demokratie
- Sie reflektieren ihre berufliche Rolle in Bezug auf Neutralitätserwartungen und Ihre eigene Haltung
- Sie erforschen Handlungsspielräume, um als Lebens- und Sozialberater:in, aber auch als Bürger:in und politischer Mensch, Demokratie zu fördern

Methodik
- Durch erfahrungs- und handlungsnahe Methodik aus dem Soziodrama/Psychodrama (J.L. Moreno) erforschen wird das oft als abstrakt empfundene Thema „Demokratie“ lebendig und gemeinsam
- Wir nutzen dabei Arrangements wie soziales Atom, Statuen, Aktionssoziometrie, Soziodrama.
- Sozialwissenschaftliche Inputs helfen bei der Einordnung und Orientierung.
Zielgruppe
Personen mit Erfahrung in psychosozialer Beratung, wie Lebensberater:innen, Coaches, Supervisor:innen, die ihren Methodenkoffer erweitern wollen oder Fortbildung benötigen. Einstiegsmöglichkeit für angehende Berater:innen und alle die es werden wollen. Sozialarbeiter:innen, Pädagog:innen, Unternehmensberater:innen und alle Interessierten
Termine
Dienstag, 30. September 2025 von 10 – 18 Uhr und
Mittwoch, 1. Oktober 2025 von 9 – 17 Uhr
Weitere Informationen
Anrechenbarkeit
Diese Fortbildung ist gemäß gesetzlichen Vorgaben lt. BGBl. I Nr. 30/1998 als 16-stündige Fortbildung für psychosoziale Berater:innen anrechenbar.
wba – Weiterbildungsakademie Österreich
Die Fortbildung ist mit 1 ECTS (wba) akkreditiert und kann beim wba-Diplom für die Beratungskompetenz im Pflichtteil anerkannt werden.
Allgemein
€ 349,- inklusive ausführlicher Skripten, umsatzsteuerfrei lt. § 6 Abs. 1 Zi 11 UstG.
Am Kurstag stehen Kuchen, Äpfel, Brot und Aufstrich kostenlos zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass zusätzlich anfallende Kosten wie Mittagsverpflegung, Übernachtung, Literatur von den Teilnehmer:innen selbst zu tragen sind.
Anmeldung
Wir ersuchen um schriftliche Anmeldung bis spätestens 10 Tage vorher an unser Institut.
Unsere Storno-Bedingungen finden Sie in unseren AGB´s.
Unser Bildungshaus ist mit dem Ö-Cert und dem EB-Siegel zertifiziert, d.h. Sie können österreichweit Förderungen in Anspruch nehmen, sofern Sie die Ausbildung beruflich nutzen können.
Da sich die Rahmenbedingungen für Förderungen laufend ändern, empfehlen wir sich zeitgerecht und ausführlich zu informieren. Dabei stehen wir gerne bei Fragen zur Verfügung und unterstützen Sie gerne.
Nachstehend einige grundlegende Informationen dazu:
www.kursförderung.at
www.erwachsenenbildung.at
Die Fortbildung wird bewusst in der Kleingruppe von mindestens 8 bis maximal 12 Teilnehmer:innen abgehalten.
So können wir unseren Qualitätsstandard als auch den persönlichen Bezug zu allen Teilnehmer:innen sichern.
INSTITUT HUEMER e.U.
Bildungshaus Villa Rosental
A-4663 Laakirchen
Lindacherstraße 10
+43 7613 / 45 000
office@instituthuemer.at
www.instituthuemer.at
Einzigartiges Wohlfühlambiente
Unser Bildungshaus ist ein Kompetenzzentrum für psychosoziale Beratung und wird als kleines, familiäres Haus der Begegnung geführt, in dem der Mensch im Mittelpunkt steht. Die Arbeit in Kleingruppen von max. 12 Teilnehmer:innen ermöglicht, dass auf die individuellen Bedürfnisse gut eingegangen werden kann. Außerdem sorgen die hochwertige Ausstattung und das angenehme Ambiente für einen besonderen Wohlfühlcharakter. Der liebevoll angelegte Garten wird gerne von den Trainer:innen bei Gruppenübungen genutzt und lädt zum verweilen und erfahren ein.