
Psychosoziale Beratung heißt Veränderung, Bewegung und Entfaltung
Die professionelle psychologische Begleitung und Beratung von Menschen und Firmen in Problem- und Entscheidungssituationen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Sie trägt dazu bei, belastende oder schwer zu bewältigende Situationen zu erleichtern, zu verändern und zu einer Lösung zu finden.
Im Zuge der Ausbildung werden sich viele Sichtweisen und Leitsätze über das Leben verändern. Neben der fachlichen Weiterbildung wird der Lehrgang auch mit Ihrer persönlichen Lebensgeschichte in Berührung bringen, Ihnen Ihre eigenen Betroffenheiten und Grenzen aufzeigen, aber auch Ihre individuellen Talente und Ressourcen. Sie erhalten dadurch die Möglichkeit, vielen Situationen in „neuer“ versöhnlicher Art und Weise zu begegnen.
Fachliche Kompetenz, ein umfangreicher Methodenkoffer und eine sichere gewerberechtliche Grundlage geben Ihnen bestmögliche Voraussetzungen, um das Erlernte professionell und einfühlsam zum Wohle Ihrer Klient:innen weiter zu vermitteln.
Der Diplomlehrgang Lebens- und Sozialberatung & Systemischer Coach widmet sich drei Schwerpunkten
Ich und meine Familie
...wenn das Familiensystem nach Heilung ruft
Ich und mein Körper
...wenn die Seele durch den Körper spricht
Ich und meine
Gefühle
...wenn Zeitnot, Konflikte und Stress positive Gefühle blockieren
Ziele des Lebens- und Sozialberaterlehrganges
- Persönlichkeitsbildung und Kommunikationsfähigkeiten
- Konfliktberatung, Mediation, Krisenintervention in der Beratung
- Ehe-, Partnerschafts-, Sexual- und Familienberatung
- Karriere-, Burnout- und Mobbingberatung
- Einzel- und Gruppencoaching bzw. Supervision
- Umgang mit Gefühlen und psychosomatischen Beschwerden
- Sinnfindung, Spiritualität und Achtsamkeit

Zielgruppe zur Lebens- und Sozialberatung & Systemischer Coach
Personen, die andere Menschen im privaten sowie im beruflichen Kontext bei der Bewältigung von belastenden Situationen begleiten wollen.
Personen, die im Sozialbereich, im medizinischen Bereich, im pädagogischen Bereich, in der (Unternehmens-)Beratung, im Coaching bzw. allgemein mit Menschen arbeiten und eine wertvolle Erweiterung ihrer Kompetenz suchen. Interessierte, aus anderen beruflichen Herkunftsfeldern, die ihrem Leben eine neue Wendung geben wollen und Kompetenzen im Bereich der psychosozialen Beratung erlangen wollen.
Termine und Inhalte
- Modul 1 – Einführung in LSB: 15.-17. September 2023
- Modul 2 – Gruppenselbsterfahrung I: 5.-8. Oktober 2023
- Modul 3 – Grundlagen I: 24.-26. November 2023
- Modul 4 – Grundlagen II: 9.-11. Februar 2024
- Modul 5 – Methoden I: 27.-30. März 2024
- Modul 6 – Grundlagen III: 25.-27. April 2024
- Modul 7 – Methoden II: 30. Mai – 2. Juni 2024
- Modul 8 – Methoden III: 27.-30. Juni 2024
- Modul 9 – Gruppenselbsterfahrung II: 2.-4. August 2024
- Modul 10 – Methoden IV: 29. August – 1. September 2024
- Modul 11 – Methoden V: 26.-29. September 2024
- Modul 12 – Methoden VI: 7.-9. November 2024
- Modul 13 – Gruppenselbsterfahrung III: 12.-15. Dezember 2024, Stift Schlägl
- Modul 14 – Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Marketing: 10.-11. Jänner 2025
- Modul 15 – Methoden VII: 13.-16. Februar 2025
- Modul 16 – Familien- und Berufsrecht: 14.-16. März 2025
- Modul 17 – Methoden VIII: 10.–13. April 2025
- Modul 18 – Krisenintervention I: 15.–18. Mai 2025
- Modul 19 – Krisenintervention II: 10.-13. Juli 2025
- Modul 20 – Gruppenselbsterfahrung IV: 7.-10. August 2025
- Modul 21 – Krisenintervention III: 2.-4. Oktober 2025
- Modul 22 – Berufsethik und Berufsidentität: 5.-6. Dezember 2025
- Abschlusstag: 14. Jänner 2026
Weitere Informationen zum Diplomlehrgang Lebens- und Sozialberatung
wba – Weiterbildungsakademie Österreich
Der Lehrgang ist mit 36 ECTS akkreditiert.
wba-Zertifikat: Didaktische Kompetenz: 0,5 ECTS im Pflichtteil und 0,5 ECTS im Wahlteil, Managementkompetenz: 0,5 ECTS im Pflichtteil und 0,5 ECTS im Wahlteil, Beratungskompetenz: 1,5 ECTS im Pflichtteil und 2,5 ECTS im Wahlteil, Soziale Kompetenz: 2 ECTS im Pflichtteil, Personale Kompetenz: 2 ECTS im Pflichtteil und 3 ECTS im Wahlteil
wba-Diplom (Schwerpunkt Beratung): Beratungskompetenz: 9 ECTS im Pflichtteil und 5 ECTS im Wahlteil, Fachkompetenz: 4 ECTS im Pflichtteil und 3 ECTS im Wahlteil, Soziale Kompetenz: 0,5 ECTS im Pflichtteil, Personale Kompetenz: 1,5 ECTS im Pflichtteil, 2 ECTS werden zusätzlich als Lehrgangsbonus bei der Sozialen oder der Personalen Kompetenz angerechnet.
Qualitätssicherung
WKO – Wirtschaftskammer Österreich
Dieser Lehrgang gilt als staatlich anerkannt gemäß § 119 Abs. 5 GewO 1994 i.d.F. Gewerberechtsnovelle 2006, BGBl. II/112/2006.
Der Gesamtlehrgang entspricht den Voraussetzungen der Verordnung für Lebens- und Sozialberatung und wurde von der Bundeswirtschaftskammer unter der Zertifizierungsnummer ZA – LSB 262.2/2013 akkreditiert.
Absolventinnen und Absolventen haben die gewerberechtliche Möglichkeit der Lebens- und Sozialberatung und somit Niederlassungsgenehmigung.
Für die Erlangung eines positiven Abschlusszeugnisses müssen folgende Nachweise erbracht werden
- Nachweis über mind. 50 Einheiten Peergruppen-Arbeit
- Nachweis über mind. 15 Std. Einzelselbsterfahrung
- Diplomarbeit (wir unterstützen Sie dabei)
- positive mündliche Abschlussprüfung (Besprechung Diplomarbeit, Reflektion eines eigenen Praxisfalles und
Fachgespräch zu einem vorbereiteten Übungsfall)
Um das Abschlusszeugnis zu erhalten, ist weiters die durchgehende Anwesenheit bei den Modulen notwendig. Sollten Sie ein Modul versäumen, können Sie dies im nächsten Lehrgang (sofern ein Platz frei ist) nachholen.
Somit wird sichergestellt, dass Sie gut gerüstet in Ihre verantwortungsvolle Tätigkeit starten.
Allgemein
€ 9.450,- inklusive ausführlicher Skripten, umsatzsteuerfrei lt. § 6 Abs. 1 Zi 11 UstG.
Im Preis inbegriffen sind 120 Stunden Gruppenselbsterfahrung, 40 Stunden Gruppensupervision und die umfangreichen Skripten.
An den Kurstagen stehen Kuchen, Äpfel, Brot und Aufstrich kostenfrei zur Verfügung
Bitte beachten Sie, dass für Übernachtung (bei zwei Gruppenselbsterfahrungsmodulen), Literatur und Prüfungsgebühr zusätzliche Kosten anfallen.
Wenn Sie sich nach dem Lehrgang selbständig machen möchten, dann müssen Sie noch Kosten für die verpflichtenden Einzelselbsterfahrungen, Einzel- und Gruppensupervisionen einplanen.
Zahlungsmodalitäten
Einmalzahlung: € 9.450,- bis 10 Tage vor Lehrgangsstart (€ 9.250,- mit Frühbucherbonus)
Semesterzahlung in 5 Teilbeträgen : € 1.890,- jeweils 10 Tage vor Semesterstart (€ 1.850,- mit Frühbucherbonus)
monatliche Ratenzahlung in 28 Raten: € 320,- (kein Frühbucherbonus, Anzahlung bereits abgezogen)
Bei Anmeldung bis 15. Juni 2023 erhalten Sie einen Frühbucherbonus in Höhe von € 200,-.
Anmeldung
Wir ersuchen um schriftliche Anmeldung bis spätestens 15. August 2023 an unser Institut.
Nach Erhalt Ihrer Anmeldung und positivem Aufnahmegespräch erhalten Sie den Ausbildungsvertrag.
Nach einer Anzahlung von € 500,- ist Ihr Platz dann endgültig gesichert.
Unsere Storno-Bedingungen finden Sie in unseren AGB´s.50
Unser Bildungshaus ist mit dem Ö-Cert und dem EB-Siegel zertifiziert, d.h. Sie können österreichweit Förderungen in Anspruch nehmen, sofern Sie die Ausbildung beruflich nutzen können.
Da sich die Rahmenbedingungen für Förderungen laufend ändern, empfehlen wir sich zeitgerecht und ausführlich zu informieren.Dabei stehen wir gerne bei Fragen zur Verfügung und unterstützen Sie gerne.
Nachstehend einige grundlegende Informationen dazu:
www.kursförderung.at
www.erwachsenenbildung.at
Bildungskarenz
Die Bildungskarenz eröffnet ArbeitnehmerInnen die Möglichkeit, sich bis zu einem Jahr von der Arbeit freistellen zu lassen und sich ganz der Aus- und Weiterbildung zu widmen.
Bildungsteilzeit
Die Bildungsteilzeit eröffnet ArbeitnehmerInnen die Möglichkeit, die Arbeitszeit für maximal zwei Jahre zu reduzieren, um sich so der Aus- oder Weiterbildung besser widmen zu können.
Steuerliche Absetzbarkeit von Aus- und Fortbildung, Umschulung
Aufwendungen für Bildungsmaßnahmen sind als Werbungskosten abzugsfähig, wenn sie Kosten für Fortbildung, Ausbildung im verwandten Beruf oder eine umfassende Umschulung darstellen.
AMS-Gründerprogramm
Mit dem Unternehmensgründungsprogramm unterstützt das Arbeitsmarktservice (AMS) arbeitslose Personen bei der Neugründung existenzfähiger Betriebe und der Schaffung von Arbeitsplätzen.
Mehr Info: www.ams.at/arbeitsuchende/aus-und-weiterbildung
Bildungsförderungsdatenbank
Auf dieser Seite finden Sie Informationen über Förderungen zum Thema Aus- und Weiterbildung. Sie können die Förderungen nach Zielgruppen oder nach Bundesländern auswählen, über eine alphabetische Liste abrufen oder durch Eingabe des Titels über die Suchfunktion suchen. Ein Service der Wirtschaftskammer Österreich.
Mehr Info: http://bildungsfoerderung.bic.at/
Bildungskonto des Landes OÖ
Mit dem Bildungskonto fördert das Land OÖ Ausbildungskosten für berufsspezifische Weiterbildungen.
Mehr Info: www.land-oberoesterreich.gv.at
Der Lehrgang wird bewusst in der Kleingruppe von mindestens 8 bis maximal 12 Teilnehmer:innen abgehalten.
So können wir unseren Qualitätsstandard als auch den persönlichen Bezug zu allen Teilnehmer:innen sichern.
Die Vergabe der Kursplätze erfolgt nach dem Datum der Anmeldung.
INSTITUT HUEMER e.U.
Bildungshaus Villa Rosental
A-4663 Laakirchen
Lindacherstraße 10
+43 7613 / 45 000
office@instituthuemer.at
www.instituthuemer.at
Einzigartiges Wohlfühlambiente
Unser Bildungshaus ist ein Kompetenzzentrum für psychosoziale Beratung und wird als kleines, familiäres Haus der Begegnung geführt, in dem der Mensch im Mittelpunkt steht. Die Arbeit in Kleingruppen von max. 12 Teilnehmer:innen ermöglicht, dass auf die individuellen Bedürfnisse gut eingegangen werden kann. Außerdem sorgen die hochwertige Ausstattung und das angenehme Ambiente für einen besonderen Wohlfühlcharakter. Der liebevoll angelegte Garten wird gerne von den Trainer:innen bei Gruppenübungen genutzt und lädt zum verweilen und erfahren ein.