-
-
Diplomlehrgang Psychosoziale Beratung – Neue Verordnung

Lehrgang

Diplomlehrgang Psychosoziale Beratung

Termin: 12. September 2025 - 2028
Anmeldeschluss: 30. Juni 2025
Umfang: 180 ECTS in 6 Semestern
Kursbeitrag: ca. 17.000,-

Erlangen Sie die Berufsberechtigung im reglementierten Gewerbe zum/zur Psychosozialen Berater:in nach neuer Verordnung und nutzen Sie die Möglichkeit, Einzelpersonen, Paare, Familien, Teams und Gruppen beratend zu begleiten.

Neue Verordnung

Die Ausbildung zum/zur psychosozialen Berater:in nach neuer Verordnung ist eine enorme Aufwertung für den Berufsstand der Lebens- und Sozialberater:innen. Durch die zusätzlichen Module in medizinischen Fachgebieten, Soziologie, Grundlagen in Psychologie und Psychatrie, sowie im wissenschaftlichen Arbeiten haben unseren Absolvent:innen ein noch umfassenderes Wissen im Bereich der psychosozialen Beratung!
Florian Huemer, MA
Institutsleiter Villa Rosental

Psychosoziale Beratung heißt Veränderung, Bewegung und Entfaltung

Die professionelle psychosoziale Begleitung und Beratung von Menschen und Firmen in Problem- und Entscheidungssituationen ist spätestens seit den 2000er Jahren in unserer Gesellschaft nicht mehr weg zu denken. Sie trägt dazu bei, belastende oder schwer zu bewältigende Situationen zu erleichtern, zu verändern und zu einer Lösung zu finden.

Im Zuge der Ausbildung werden sich viele Sichtweisen und Leitsätze über das Leben verändern. Neben der fachlichen Weiterbildung wird der Lehrgang Sie auch mit Ihrer persönlichen Lebensgeschichte in Berührung bringen, Ihnen Ihre eigenen Betroffenheiten und Grenzen aufzeigen, aber auch Ihre individuellen Talente und Ressourcen und Stärken. 

Fachliche Kompetenz, ein umfangreicher Methodenkoffer und eine sichere gewerberechtliche Grundlage geben Ihnen bestmögliche Voraussetzungen, um das Erlernte professionell und einfühlsam in der eigenen Praxis zum Wohle Ihrer Klient:innen weiter zu vermitteln.

Der Diplomlehrgang Psychosoziale Beratung & Systemisches Coaching widmet sich drei Schwerpunkten

Ich und meine Familie

...wenn das Familiensystem nach Heilung ruft

Ich und mein Körper

...wenn die Seele durch den Körper spricht

Ich und meine
Gefühle

...wenn Zeitnot, Konflikte und Stress positive Gefühle blockieren

Ziele des Lehrgangs Psychosoziale Beratung

Quelle: Foto Flausen

Zielgruppe des Diplomlehrganges Psychosoziale Beratung

Personen, die andere Menschen im privaten sowie im beruflichen Kontext bei der Bewältigung von belastenden Situationen begleiten wollen und in selbstständiger Praxis als psychosoziale Berater:innen arbeiten möchten.
Personen, die im Sozialbereich, im medizinischen Bereich, im pädagogischen Bereich, in der (Unternehmens-)Beratung, im Coaching bzw. allgemein mit Menschen arbeiten und eine wertvolle Erweiterung ihrer Kompetenz suchen. Interessierte, aus anderen beruflichen Herkunftsfeldern, die ihrem Leben eine neue Wendung geben wollen und Kompetenzen im Bereich der psychosozialen Beratung erlangen wollen.

Weitere Informationen zum Diplomlehrgang Psychosoziale Beratung

Ihre Kursleiter:innen

Mag. Josef Hamedinger

Psychosozialer Berater, Supervisor, Dipl. Fach- und Verhaltenstrainer

Ursula Waldl

Psychosoziale Beraterin, Supervisorin, Kinesiologin

Mag. Doris Schmalwieser

Juristin, Psychosoziale Beraterin

Elfriede Zörner

Psychosoziale Beraterin

Mag. Helga Graef

Mag. Helga Graef

Psychosoziale Beraterin, Aufstellungsleiterin, Unternehmensberaterin

Inge Eichsteininger, BEd MSc.

Psychotherapeutin, Supervisorin, Pädagogin, Psychosoziale Beraterin

Hanni Sonntagbauer

Psychosoziale Beraterin, Aufstellungsleiterin, Supervisorin

Martin Lacherstorfer

Psychosozialer Berater, Aufstellungsleiter, Supervisor

Anita Putscher

Psychosoziale Beraterin, Supervisorin und Persönlichkeitstrainerin

Martin Fuhrberg

Psychosozialer Berater, Aufstellungsleiter

Günter-Fellinger

Günter Fellinger

Psychosozialer Berater, Bergwanderführer

Mag. Andreas Urich

Psychosozialer Berater, Unternehmensberater, Supervisor, Mediator und Moderator

Lehrgang

Diplomlehrgang Psychosoziale Beratung

Termin: 12. September 2025 - 2028
Anmeldeschluss: 30. Juni 2025
Umfang: 180 ECTS in 6 Semestern
Kursbeitrag: ca. 17.000,-
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden