
Entwicklungsprozesse effektiv und kreativ gestalten
Erlernen Sie in diesem praxisorientierten Seminar bewährte Modelle und Methoden, um Beratungsprozesse professionell und effektiv zu gestalten. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung vom SCORE-Modell und dem Inneren Team mittels Übungen, Selbsterfahrung und dem Austausch unter Kolleg:innen.
Dieses Seminar bietet eine praxisnahe Einführung in bewährte Modelle und Methoden zur strukturierten und lebendigen Gestaltung von Veränderungsprozessen.
Durch Demos, Übungen, Selbsterfahrung und den Austausch mit anderen Teilnehmenden werden die Inhalte lebendig vermittelt. Ziel ist es, die eigene Beratungskompetenz zu stärken, neue Ansätze kennenzulernen und innerhalb einer Struktur auf der Zeitlinie die Beratungen und Coachings lebendig zu gestalten.
Die Methoden tragen zum effizienten Erreichen von Zielen sowie zu mehr innerer Balance bei. Es werden praktische Werkzeuge gezeigt und geübt. Sie erhalten Raum für den Erfahrungsaustausch, um die Umsetzung im beruflichen Alltag zu erleichtern.
Der Lernprozess wird durch Humor, körperorientierte Übungen und Entspannungselemente in der Natur ergänzt, um Ihre Kraftquellen zu stärken und die Balance zwischen Lernen und Wohlbefinden zu gewährleisten.
Inhalte
- Einführung in bewährte Veränderungsmodelle: SCORE auf der Timeline, eine klare Struktur für Lebensberatung und Coaching
- Visualisierung und Gestaltung von Veränderungsprozessen
- Das Innere Team, ein Klärungsmodell bei inneren und äußeren Konflikten
- Die coachende Gesprächsführung
- Selbsterfahrung und Reflexion der eigenen Haltung und Ausrichtung
- Praktische Übungen zur Anwendung im Beratungsalltag
- Festigung einer strukturierten Vorgehensweise für Beratungs- und Coaching-Situationen
- Einsatz von Fragetechniken in der Beratung
- Lösungsorientierter Umgang mit Herausforderungen in der Beratung
- Austausch und Netzwerken mit anderen Fachkräften
- Humor, körperorientierte Übungen und krafttankende Übungen in der Natur machen die beiden Tage einzigartig
Ziele
- Benutzen der Selbsterkenntnisse für die persönliche Weiterentwicklung
- Kennenlernen, Üben, Erweitern und Vertiefen von Methoden
- Aufbauen bzw. Vertiefen von Strukturen für Beratungs- und Coaching-Settings
- Gegenseitig unterstützender Austausch anderer im Beratungs- und Coaching-Bereich tätigen Kolleg:innen

Zielgruppe
Personen mit Erfahrung in psychosozialer Beratung, wie Lebensberater:innen, Coaches, Supervisor:innen, die ihren Methodenkoffer erweitern wollen oder Fortbildung benötigen. Einstiegsmöglichkeit für angehende Berater:innen und alle die es werden wollen. Sozialarbeiter:innen, Pädagog:innen, Unternehmensberater:innen und alle Interessierten
Termine
Dienstag, 3. und Mittwoch, 4. März 2026 von 9 – 17 Uhr
Weitere Informationen
Anrechenbarkeit
Diese Fortbildung ist gemäß gesetzlichen Vorgaben lt. BGBl. I Nr. 30/1998 als 16-stündige Fortbildung für psychosoziale Berater:innen anrechenbar.
wba – Weiterbildungsakademie Österreich
Die Fortbildung ist mit x ECTS (wba) akkreditiert und kann beim wba-Diplom für die Beratungskompetenz im Pflichtteil anerkannt werden.
Kosten
€ 398,- inklusive ausführlicher Skripten, umsatzsteuerfrei lt. § 6 Abs. 1 Zi 11 UstG.
Am Kurstag stehen Kuchen, Äpfel, Brot und Aufstrich kostenlos zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass zusätzlich anfallende Kosten wie Mittagsverpflegung, Übernachtung, Literatur von den Teilnehmer:innen selbst zu tragen sind.
Anmeldung
Wir ersuchen um schriftliche Anmeldung bis spätestens 10 Tage vorher an unser Institut.
Unsere Storno-Bedingungen finden Sie in unseren AGB´s.
Unser Bildungshaus ist mit dem Ö-Cert und dem EB-Siegel zertifiziert, d.h. Sie können österreichweit Förderungen in Anspruch nehmen, sofern Sie die Ausbildung beruflich nutzen können.
Da sich die Rahmenbedingungen für Förderungen laufend ändern, empfehlen wir sich zeitgerecht und ausführlich zu informieren. Dabei stehen wir gerne bei Fragen zur Verfügung und unterstützen Sie gerne.
Nachstehend einige grundlegende Informationen dazu:
www.kursförderung.at
www.erwachsenenbildung.at
Die Fortbildung wird bewusst in der Kleingruppe von mindestens 8 bis maximal 12 Teilnehmer:innen abgehalten.
So können wir unseren Qualitätsstandard als auch den persönlichen Bezug zu allen Teilnehmer:innen sichern.
INSTITUT HUEMER e.U.
Bildungshaus Villa Rosental
A-4663 Laakirchen
Lindacherstraße 10
+43 7613 / 45 000
office@instituthuemer.at
www.instituthuemer.at
Einzigartiges Wohlfühlambiente
Unser Bildungshaus ist ein Kompetenzzentrum für psychosoziale Beratung und wird als kleines, familiäres Haus der Begegnung geführt, in dem der Mensch im Mittelpunkt steht. Die Arbeit in Kleingruppen von max. 12 Teilnehmer:innen ermöglicht, dass auf die individuellen Bedürfnisse gut eingegangen werden kann. Außerdem sorgen die hochwertige Ausstattung und das angenehme Ambiente für einen besonderen Wohlfühlcharakter. Der liebevoll angelegte Garten wird gerne von den Trainer:innen bei Gruppenübungen genutzt und lädt zum verweilen und erfahren ein.