
Aufstellungsarbeit als wertvolles Werkzeug in der Begleitung von Einzelpersonen und Gruppen
In Kooperation mit dem Zentrum für systemische Aufstellungsarbeit
Die Aufstellungsarbeit ist eine hochwirksame Methode, um Dynamiken in Systemen (Familie, Partnerschaft, Beruf, Organisation, Team, …) aufzuspüren und sichtbar zu machen. Werden die blockierenden Dynamiken und deren Auswirkungen erst einmal erkannt, eröffnen sich neue Perspektiven und Sichtweisen. Im nächsten Schritt werden die hemmenden Verbindungen gelöst – Ordnung und Frieden können entstehen.
Das Spezielle an diesem Lehrgang ist das Erkennen von systemischen Bewegungen im jeweiligen System. Wir gehen davon aus, dass jedes Problem, jedes Hindernis, jede Krankheit und jede Blockade nur Bewegungen sind. Diese gilt es zu erkennen und zu verändern. Das lernen wir durch die Übung der „Direkten Wahrnehmung“, einer meditativen Übung, speziell für die Aufstellungsarbeit weiterentwickelt. Diese einmalige Art der Aufstellung ist schnell auf den Punkt gebracht, dabei sehr tiefgehend und nachhaltig.
Der Lehrgang zur Aufstellungsarbeit widmet sich folgenden Inhalten
Verschiedene Arten von Aufstellungsarbeit in der Gruppe und im Einzelsetting, wie z.B. Familienaufstellungen, Organisationsaufstellungen, Strukturaufstellungen, körperorientierte und Gesundheitsaufstellungen, die Freie Dynamische Aufstellung, Systemische Verknüpfungen, Arbeit mit Bodenankern, Symptomaufstellung, Tetralemma-Aufstellung, etc. Diverse Meditationen werden in die Aufstellungsarbeit integriert.
Ziele des Fortbildungslehrgang Aufstellungsarbeit und systemische Bewegungen
- Erweiterung der Beratungskompetenz
- Entwicklung der eigenen Aufsteller-Persönlichkeit
- Begleitung von Einzelpersonen, Paaren, Gruppen, Firmen und Organisationen durch Aufstellungsarbeit
- Eintrag in die Expert:innenliste Aufstellungsarbeit der WKO
(gilt nur für Lebensberater:innen mit aktivem Gewerbeschein)

Zielgruppe Aufstellungsarbeit und systemische Bewegungen
Personen mit Erfahrung in psychologischer Beratung, wie Lebensberater:innen, Coaches, Supervisor:innen, Klinische und Gesundheits-Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Ärzt:innen, Sozialarbeiter:innen, Pädagog:innen, Führungskräfte, Betriebsräte, Unternehmer:innen, Unternehmensberater:innen, Energetiker:innen;
Interessierte, die Aufstellungsarbeit erlernen wollen, Systemische Bewegungen erkennen wollen, andere auf diesem Weg begleiten wollen, ihre eigene Familiengeschichte aufarbeiten wollen, sich ganz auf ihr Leben und ihre Beziehung einlassen möchte, den ureigenen Weg gehen und ihre Berufung leben wollen und den tieferen Sinn im Leben erkennen möchten.
Termine und Inhalte
Grundlagen, Systemische Haltung, Bewegungen, Dynamiken und Muster
- Entwicklung, Geschichte und Grundlagen der Aufstellungsarbeit
- Einführung in die Grundlagen der Systemischen Arbeit
- Systemische Bewegungen der ersten 7 Lebensjahre
- Ordnungen im System
- Auswirkungen von Dazugehörigkeit und Ausschluss
- Ausgleich von Geben und Nehmen
- die verschiedenen Arten der Geburt und ihre systemischen Folgen
- Selbsterfahrung als Repräsentant:in bei Aufstellungen, Einzelselbsterfahrung, Peergroup-Arbeit
Mutter, Tochter und Frau – Theorie und Praxis
- Bedeutung des Mütterlichen
- Verbindung von Tochter und Mutter
- Sicherheit und Vertrauen
- Liebevolles Kümmern
- Mutter Erde – vom Leben „nehmen“
- die Kraft der Umsetzung
- Selbsterfahrung als Repräsentant:in bei Aufstellungen, Einzelselbsterfahrung, Peergroup-Arbeit
Vater, Sohn und Mann – Theorie und Praxis
- Die Bedeutung des Männlichen
- Liebevolle Zuwendung
- Orientierung im Leben
- den Kindern ihren Wert geben
- die Verbindung vom Vater zum Sohn
- Selbsterfahrung als Repräsentant:in bei Aufstellungen, Einzelselbsterfahrung, Peergroup-Arbeit
Beruf, Berufung und Erfolg – Theorie und Praxis
- Die Ordnung im Firmensystem
- Organisations- und Erfolgsaufstellung
- der Weg zum persönlichen Erfolg
- Selbsterfahrung als Repräsentant:in bei Aufstellungen, Einzelselbsterfahrung, Peergroup-Arbeit
Gesundheit für Körper und Geist – Theorie und Praxis
- systemische Bewegungen von Krankheiten
- Krankheit als Heilung begreifen
- Trauma Aufstellungen
- Was bedeutet Heilung wirklich?
- Selbsterfahrung als Repräsentant:in bei Aufstellungen, Einzelselbsterfahrung, Peergroup-Arbeit
Spiritualität und Abschluss – Theorie, Praxis und Abschlussarbeit
- Einführung in die Spiritualität
- Wofür lebe ich? – der eigene spirituelle Lebensweg
- Abschlussprüfung und Zeugnisverleihung
Weitere Informationen zum Fortbildungslehrgang Aufstellungsarbeit
Eintragung in die Expert:innenliste der Wirtschaftskammer
Teilnehmer mit einer aufrechten Gewerbeberechtigung zur/zum Diplom Lebens- und SozialberaterIn werden nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs und Bestätigung durch eine/n beim Fachverband eingetragene/n SupervisorIn (Einzelsupervision, mindestens 5 Einheiten) über die Supervision von 40 dokumentierten Aufstellungseinheiten (ab Fortbildungsbeginn) in die ExpertInnenliste der WKO eingetragen.
wba – Weiterbildungsakademie Österreich
Der Lehrgang ist mit 11 ECTS akkreditiert. Diese können wie folgt beim wba-Diplom anerkannt werden: Beratungskompetenz: 3,5 ECTS im Pflichtteil und 2,5 ECTS im Wahlteil;Personale Kompetenz: 1,5 ECTS im Pflichtteil und 2,5 ECTS im Wahlteil; Managementkompetenz: 1 ECTS im Wahlteil. 2 ECTS können zusätzlich als Lehrgangsbonus bei der Sozialen oder der Personalen Kompetenz angerechnet werden.
Qualitätssicherung
WKO – Wirtschaftskammer Österreich:
Dieser Lehrgang gilt als bundeseinheitliche und qualitätsgesicherte Weiterbildung für Lebens- und SozialberaterInnen und wurde nach den Richtlinien vom Fachverband der Personenberatung und Personenbetreuung der Wirtschaftskammer Österreich mit der Registrierungsnummer RA-LSB FL-SB 020.0/2016 registriert.
Für die Erlangung eines positiven Abschlusses müssen folgende Leistungen erbracht werden:
- mind. 80 % Anwesenheit bei den Modulen
- Teilnahme an Peergoup-Treffen im Ausmaß von mind. 20 EH mit Protokoll
- mind. 32 EH Gruppenselbsterfahrung als Repräsentant bei Aufstellungen (im Haus kostenfrei)
- 4 EH Einzelselbsterfahrungen (nicht in den Kosten enthalten)
- positive mündliche Abschlussprüfung über die gelernten Inhalte anhand eines Praxisfalles
Allgemein
€ 2.940,- inklusive ausführlicher Skripten und Prüfungsgebühr, umsatzsteuerfrei lt. § 6 Abs. 1 Zi 11 UstG.
Bitte beachten Sie, dass zusätzlich anfallende Kosten wie Mittagsverpflegung, Übernachtung, Literatur von den Teilnehmer:innen selbst zu tragen sind.
Zahlungsmodalitäten
Einmalzahlung – € 2.940,- zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn
Semesterzahlung in 2 Teilbeträgen : € 1.470,- zwei Wochen vor Beginn des 1. und des 3. Moduls
modulweise Zahlung – € 490,- jeweils zwei Wochen vor Modulstart
Anmeldung
Die Module sind auch einzeln buchbar und Sie können sich jederzeit anmelden.
Unser Bildungshaus ist mit dem Ö-Cert und dem EB-Siegel zertifiziert, d.h. Sie können österreichweit Förderungen in Anspruch nehmen, sofern Sie die Ausbildung beruflich nutzen können.
Da sich die Rahmenbedingungen für Förderungen laufend ändern, empfehlen wir sich zeitgerecht und ausführlich zu informieren. Dabei stehen wir gerne bei Fragen zur Verfügung und unterstützen Sie gerne.
Nachstehend einige grundlegende Informationen dazu:
www.kursförderung.at
www.erwachsenenbildung.at
Der Lehrgang wird bewusst in der Kleingruppe von maximal 15 Teilnehmer:innen abgehalten.
So können wir unseren Qualitätsstandard als auch den persönlichen Bezug zu allen Teilnehmer:innen sichern.
Die Vergabe der Kursplätze erfolgt nach dem Datum der Anmeldung.