-
-
Fortbildungslehrgang Paarberatung

Lehrgang

Fortbildungslehrgang Paarberatung

Termin: 5. Mai 2025 - 10. November 2025
Anmeldeschluss: 2. April 2025
Umfang: 10 ECTS / 250 Std. / 104 EH Präsenz
Kursbeitrag: 2.460,-

Professionelle Paarberatung ist mehr als eine Begleitung bei Beziehungskrisen. Erweitern Sie Ihren Methodenkoffer um weitere wertvolle Methoden, um Paare gut stützen zu können.

Expert:innenpool Paarberatung

Die Kombination zahlreicher Methoden mit vielen praktischen Übungsmöglichkeiten hat mich begeistert. Von der Vielseitigkeit der Trainer:innen konnte ich vieles für meine Praxis mitnehmen. Danke!
Magdalena S.
Lehrgangsteilnehmerin

Professionelle Paarberatung – mehr als Begleitung bei Beziehungskrisen

Wenn Paare selbst keinen Weg finden, wie sie ihre Beziehung verbessern bzw. verändern können, kann professionelle Unterstützung durch eine:n unparteiische:n Dritte:n hilfreich sein.

Es gibt viele Gründe, weshalb Paare eine Beratung in Anspruch nehmen: Kommunikationsprobleme, Entfremdung, wiederkehrende Streitereien, mangelnde Wertschätzung, unerfüllter Kinderwunsch, Elternschaft versus Partnerschaft, Eifersucht, Außenbeziehungen, sexuelle Probleme, kritische Lebensereignisse, Gedanken an Trennung oder Scheidung, etc.

Dabei treffen immer die Emotionen von zwei Menschen zusammen. Die hohe Kunst als Paarberater:in ist es, diese zu halten, zu steuern und gegebenenfalls zu regulieren. Ziel der Paarberatung ist es, einen sicheren Rahmen zu ermöglichen, in welchem unterschiedliche Vorstellungen, belastende Konflikte oder erlittene Verletzungen auf Augenhöhe bearbeitet werden können. Dafür sind die Bereitschaft sowie ein tiefes Verständnis der Paare für die Prägungen der Herkunftsfamilie und der daraus resultierenden Interaktionsmuster notwendig. 

Mit Unterstützung des Beraters/der Beraterin lernen Paare offen über wunde Punkte zu sprechen und einander zuzuhören. Auf dieser Grundlage können Missverständnisse geklärt und ungünstige Beziehungsmuster aufgebrochen werden. Veränderungsprozesse und neue Formen der partnerschaftlichen Kommunikation können angestoßen und in den Alltag integriert werden. Wichtig dafür ist es, den Klient:innen nachhaltige Werkzeuge mitzugeben, damit sie zu Hause ihre Beziehungsarbeit fortsetzen können. Ergebnis der Begleitung können ein Neuanfang und die Stärkung der Paarbeziehung oder der Entschluss die Beziehung respektvoll zu beenden sein.

Paarberatung ist ein spannendes und umfangreiches Arbeitsfeld, welches sich in Setting, Prozess und Beziehungsdynamik in einigen wesentlichen Aspekten zur Einzelberatung unterscheidet. Weiters sollte die Begleitung auf die sich laufend verändernden Themen des gesellschaftlichen Wandels angepasst werden.

Dieser Lehrgang ist gemäß den Richtlinien des Fachverbandes der Personenberatung und Personenbetreuung konzipiert und berechtigt Lebensberater:innen zum Eintrag in den Expertenpool lt. den aktuell gültigen Vorgaben.

Ziele des Lehrgangs Paarberatung

Zielgruppe Fortbildungslehrgang Paarberatung

Personen mit Erfahrung in psychosozialer Beratung, wie Lebensberater:innen, Psychotherapeut:innen, Psycholog:innen, Coaches, Supervisor:innen, Ärzte und an alle, die sich in ihrer beruflichen Tätigkeit mit Paaren beschäftigen und ihr Fachwissen erweitern wollen.

Termine und Inhalte

Trainer: Martin Lacherstorfer

  • eigenes Selbst- und Rollenverständnis als Paarberater:in
  • Gestaltung des Paarberatungsprozesses
  • Herstellen einer wertschätzenden Arbeitsatmosphäre
  • Wünsche und Erwartungen des Paares an den/die Berater:in
  • Umgang als Berater:in mit unterschiedlichen Interessen des Paares – Verschiedenheiten und Gemeinsamkeiten
  • Fallen und Stolpersteine in der Paarberatung
  • Werte, Normen und Vorstellungen der Herkunftsfamilie als Modell für die eigene Beziehung
  • hinderliche Dynamiken der Herkunftsfamilie für die Aktualbeziehung erkennen und verändern
  • Kommunikation auf Augenhöhe – KomKom, IMAGO, Zwiegespräch
  • Doppeln und Reframing
  • Konfliktsituationen erkennen und entschärfen – Macht und Ohnmacht in Beziehungen
  • Erlernen einer neuen Konflikt- und Gesprächskultur
  • Einführung in effiziente Methoden der Paarberatung mit praktischen Übungen
  • Würdigung im/des Anderssein – Normalisieren – Respekt und Anerkennung
  • Wertschätzungsübungen

Trainer: Martin Lacherstorfer (Montag)

  • Gewalt und Sucht in Beziehungen
  • „Toxische“ Beziehungen
  • Schritte auf dem Weg zum Versöhnungsprozess, Versöhnungsrituale
  • Möglichkeiten der Wiedergutmachung
  • Grenzen der Versöhnung
  • Neuanfang nach Außenbeziehungen
  • Neuanfang nach Trennungen

Trainerin: Mag. Anna Thaler (Dienstag, Mittwoch)

  • Bindungsorientierte Paarberatung – Bindung als Basis in Beziehungen
  • Umgang mit alten Verletzungen
  • Vorstellung der emotionsfokussierten Paarberatung
  • Dating, Liebe finden im digitalen Zeitalter
  • Umgang mit Eifersucht
  • Affären/Untreue

Trainerin: DI (FH) Kerstin Steiner (Montag, Dienstag)

  • Bindungsorientierte Paarberatung – Bindung als Basis in Beziehungen
  • Umgang mit alten Verletzungen
  • Vorstellung der emotionsfokussierten Paarberatung
  • Dating, Liebe finden im digitalen Zeitalter
  • Umgang mit Eifersucht
  • Affären/Untreue


Trainer: Martin Lacherstorfer (Mittwoch)

  • Generationenkonflikte, belastende Rollenverschiebungen im Familiensystem
  • Ressourcenarbeit für Paare – Wie Liebe lebendig bleibt!
  • Kollusionskonzept

Trainer:innen: Margit & Volkmar Ruzicka (Montag, Dienstag)

  • Paarberatung als Paar im Dialog
  • Paare in Patchwork-Familien
  • Zeitmanagement/Mental Load – Aufteilung der Verantwortung
  • Entfremdung, Langeweile, Routine in der Beziehung
  • Strittige Paare
  • Paare bei Trennungsambivalenz und in Trennungsprozessen professionell begleiten
  • Belastungen vor, während und nach der Trennung
  • Interkulturelle Beziehungen


Trainer: Martin Lacherstorfer (Mittwoch)

  • Gemeinsame Bewältigung kritischer Lebensereignisse (Unfall, chronische oder psychische
    Erkrankung, unerfüllter Kinderwunsch, Fehlgeburt, Krankheit oder Tod eines Kindes, …)
  • Abschied, Trauer – Phasen der Verarbeitung

Abschlussmodul

  • Abschluss einer Paarbegleitung 
  • mündliche Abschlussprüfung anhand eines Praxisfalles

Weitere Informationen zum Fortbildungslehrgang Paarberatung

Ihre Kursleiter:innen

steiner-kerstin

Kerstin Steiner

Psychosoziale Beraterin, Sexualpädagogin, Wechseljahre-Coach, Sexual- und Beziehungsberatung

Margit A. Ruzicka

Psychosoziale Beraterin, Paarberaterin und eingetragene Mediatorin

Portrait Anna Thaler

Mag. Anna Thaler

Psychosoziale Beraterin, Paarberaterin

Volkmar Ruzicka MSc.

Atemtherapeut, Psychosozialer Berater, Paarberater, Coach und IT Berater

Martin Lacherstorfer

Psychosozialer Berater, Aufstellungsleiter, Supervisor

Lehrgang

Fortbildungslehrgang Paarberatung

Termin: 5. Mai 2025 - 10. November 2025
Anmeldeschluss: 2. April 2025
Umfang: 10 ECTS / 250 Std. / 104 EH Präsenz
Kursbeitrag: 2.460,-
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden