Professionelle Paarberatung – mehr als Begleitung bei Beziehungskrisen
Wenn Paare selbst keinen Weg finden, wie sie ihre Beziehung verbessern bzw. verändern können, kann professionelle Unterstützung durch eine:n unparteiische:n Dritte:n hilfreich sein.
Es gibt viele Gründe, weshalb Paare eine Beratung in Anspruch nehmen: Kommunikationsprobleme, Entfremdung, wiederkehrende Streitereien, mangelnde Wertschätzung, unerfüllter Kinderwunsch, Elternschaft versus Partnerschaft, Eifersucht, Außenbeziehungen, sexuelle Probleme, kritische Lebensereignisse, Gedanken an Trennung oder Scheidung, etc.
Dabei treffen immer die Emotionen von zwei Menschen zusammen. Die hohe Kunst als Paarberater:in ist es, diese zu halten, zu steuern und gegebenenfalls zu regulieren. Ziel der Paarberatung ist es, einen sicheren Rahmen zu ermöglichen, in welchem unterschiedliche Vorstellungen, belastende Konflikte oder erlittene Verletzungen auf Augenhöhe bearbeitet werden können. Dafür sind die Bereitschaft sowie ein tiefes Verständnis der Paare für die Prägungen der Herkunftsfamilie und der daraus resultierenden Interaktionsmuster notwendig.
Mit Unterstützung des Beraters/der Beraterin lernen Paare offen über wunde Punkte zu sprechen und einander zuzuhören. Auf dieser Grundlage können Missverständnisse geklärt und ungünstige Beziehungsmuster aufgebrochen werden. Veränderungsprozesse und neue Formen der partnerschaftlichen Kommunikation können angestoßen und in den Alltag integriert werden. Wichtig dafür ist es, den Klient:innen nachhaltige Werkzeuge mitzugeben, damit sie zu Hause ihre Beziehungsarbeit fortsetzen können. Ergebnis der Begleitung können ein Neuanfang und die Stärkung der Paarbeziehung oder der Entschluss die Beziehung respektvoll zu beenden sein.
Paarberatung ist ein spannendes und umfangreiches Arbeitsfeld, welches sich in Setting, Prozess und Beziehungsdynamik in einigen wesentlichen Aspekten zur Einzelberatung unterscheidet. Weiters sollte die Begleitung auf die sich laufend verändernden Themen des gesellschaftlichen Wandels angepasst werden.
Dieser Lehrgang ist gemäß den Richtlinien des Fachverbandes der Personenberatung und Personenbetreuung konzipiert und berechtigt Lebensberater:innen zum Eintrag in den Expertenpool lt. den aktuell gültigen Vorgaben.
Ziele des Lehrgangs Paarberatung
- persönliche Entwicklung in der eigenen Beziehung
- Erweiterung des eigenen Methodenkoffers in Bezug auf Paarberatung
- Entwicklung von neuen Sichtweisen und Lösungen bei belastenden Familiendynamiken
- Professionelle Begleitung von Paaren in Beziehungskrisen
- Kompetente Begleitung bei Trennungsprozessen
- Gestaltung neuer Rituale für ein glückliches Miteinander
- Unterstützung von Paaren aller sexuellen Orientierungen in verschiedenen Beziehungsmodellen
Zielgruppe Fortbildungslehrgang Paarberatung
Personen mit Erfahrung in psychosozialer Beratung, wie Lebensberater:innen, Psychotherapeut:innen, Psycholog:innen, Coaches, Supervisor:innen, Ärzte und an alle, die sich in ihrer beruflichen Tätigkeit mit Paaren beschäftigen und ihr Fachwissen erweitern wollen.
Termine und Inhalte
Trainer: Martin Lacherstorfer
- eigenes Selbst- und Rollenverständnis als Paarberater:in
- Gestaltung des Paarberatungsprozesses
- Herstellen einer wertschätzenden Arbeitsatmosphäre
- Wünsche und Erwartungen des Paares an den/die Berater:in
- Umgang als Berater:in mit unterschiedlichen Interessen des Paares – Verschiedenheiten und Gemeinsamkeiten
- Fallen und Stolpersteine in der Paarberatung
- Werte, Normen und Vorstellungen der Herkunftsfamilie als Modell für die eigene Beziehung
- hinderliche Dynamiken der Herkunftsfamilie für die Aktualbeziehung erkennen und verändern
- Kommunikation auf Augenhöhe – KomKom, IMAGO, Zwiegespräch
- Doppeln und Reframing
- Konfliktsituationen erkennen und entschärfen – Macht und Ohnmacht in Beziehungen
- Erlernen einer neuen Konflikt- und Gesprächskultur
- Einführung in effiziente Methoden der Paarberatung mit praktischen Übungen
- Würdigung im/des Anderssein – Normalisieren – Respekt und Anerkennung
- Wertschätzungsübungen
Trainerin: Inge Eichsteininger, BEd MSc
- gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Entwicklungen und Veränderungen in Paarbeziehungen (Traditionelle und aktuelle Beziehungsformen)
- Liebe, Partnerschaft und Begehren?
- Dating, Liebe finden im digitalen Zeitalter
- Was macht eine gelingende Beziehung aus?
- Sicherheit und Freiräume @ Nähe und Distanz
- Zeitmanagement/Mental Load – Aufteilung der Verantwortung
- Entfremdung, Langeweile, Routine in der Beziehung
- Umgang mit Eifersucht
- Affären/Untreue
- Neuanfang nach Außenbeziehungen
- Schritte auf dem Weg zum Versöhnungsprozess, Versöhnungsrituale
- Möglichkeiten der Wiedergutmachung
- Grenzen der Versöhnung
- Strittige Paare
- Gewalt und Sucht in Beziehungen
- „Toxische“ Beziehungen
- Paare bei Trennungsambivalenz und in Trennungsprozessen professionell begleiten
- Belastungen vor, während und nach der Trennung
- Neuanfang nach Trennung
Trainerin: DI (FH) Kerstin Steiner
- Gesellschaft & Sexualität & Erwartungshaltungen
- Sprechen über Sexualität (sowohl als Berater:in, wie auch als Paar)
- Sex, Sexualität, Intimität – was ist was…
- Das duale Kontrollmodell, das Basson Modell
- Sexualität in den versch. Lebensphasen, Sex im Alter
- Sexualität in Langzeitbeziehung bzw. im Laufe einer Beziehung
- Bedürfnisse in der Sexualität
- Hot Topics in der Beratung: Unlust, Erektionsstörungen, unterschiedl. Bedürfnisse, sex. Dysfunktionen
- Systemische Paar- bzw. Sexualberatung, Sexocorporel, Wheel of Consent
- Übungen für das Paar bzw. die Partner:in
- LGBTQAI+, sexuelle Orientierung
- Pornografie
Trainerin: Mag. Anna Thaler
- Emotionsfokussierte Paarberatung
- Bindungsorientierte Paarberatung – Bindung als Basis in Beziehungen
- Umgang mit alten Verletzungen
- Herausforderungen aus dem Alltag der Paarberaterpraxis
- Fallvignetten aus der Praxis
Trainer:innen: Margit & Volkmar Ruzicka
- Paarberatung als Paar im Dialog
- Interkulturelle Beziehungen
- Paare in Patchwork-Familien
Trainer: Martin Lacherstorfer
- Gemeinsame Bewältigung kritischer Lebensereignisse (Unfall, chronische oder psychische
Erkrankung, unerfüllter Kinderwunsch, Fehlgeburt, Krankheit oder Tod eines Kindes, …) - Abschied, Trauer – Phasen der Verarbeitung
- Generationenkonflikte, belastende Rollenverschiebungen im Familiensystem
- Ressourcenarbeit für Paare – Wie Liebe lebendig bleibt!
- Kollusionskonzept
Abschlussmodul
- Abschluss einer Paarbegleitung
- mündliche Abschlussprüfung anhand eines Praxisfalles
Weitere Informationen zum Fortbildungslehrgang Paarberatung
WKO – Wirtschaftskammer Österreich:
Der Fortbildungslehrgang umfasst 5 Module (250 Std / 10 ECTS / 86 Std. Präsenztraining). Die Zeitstunden (ECTS) umfassen den erforderlichen Workload (analoger Präsenzunterricht, Vor- und Nachbearbeitung, Selbststudium und Prüfungsvorbereitung).
Dieser Lehrgang ist gemäß den Richtlinien der Fachverbandes der Personenberatung und Personenbetreuung konzipiert und berechtigt Lebensberater:innen zum Eintrag in den Expertenpool lt. den aktuell gültigen Richtlinien.
Eintragung in die Expert:innenliste der Wirtschaftskammer
Um in den Expert:innenpool Paarberatung beim Fachverband Personenberatung und Personenbetreuung eingetragen zu werden, bedarf es folgender Nachweise:
- erfolgreicher Abschluss des Lehrgangs
- 3-jährige und uneingeschränkte Selbstständigkeit im Bereich des Gewerbes der Lebens- und Sozialberatung (psychosoziale Beratung) nachweisen
- 40 Beratungseinheiten in diesem Bereich ab Fortbildungsbeginn
- 5 Einzelsupervisionseinheiten bei einem/einer beim Fachverband eingetragenen Expert:in (Paarberatung oder Supervision) über die o.a. Praxis
Der Lehrgang ist akkreditiert. Er kann wie folgt beim wba-Zertifikat anerkannt werden: Soziale Kompetenz: 1 ECTS, Personale Kompetenz: 1 ECTS und im Wahlteil: Personale Kompetenz: 1 ECTS. Im wba-Diplom Beratung kann Generelles Beratungs-Know-how: 1 ECTS und Fachkompetenz: 4 ECTS angerechnet werden. 1 ECTS kann zusätzlich als Lehrgangsbonus bei der Sozialen und/oder der Personalen Kompetenz angerechnet werden.
Für die Erlangung eines positiven Abschlusses müssen folgende Leistungen erbracht werden:
- Teilnahme an allen Modulen
- Komplette Bezahlung der Teilnahmegebühren
- Peergroup-Treffen zwischen den Modulen empfohlen
- mündliche Abschlussprüfung über die gelernten Inhalte anhand eines Praxisfalles
Allgemein
€ 2.460,- inklusive ausführlicher Skripten und Prüfungsgebühr, umsatzsteuerfrei lt. § 6 Abs. 1 Zi 11 UstG.
An den Kurstagen stehen Kuchen, Äpfel, Brot und Aufstrich kostenlos zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass zusätzlich anfallende Kosten wie Mittagsverpflegung, Übernachtung, Literatur von den Teilnehmer:innen selbst zu tragen sind.
Zahlungsmodalitäten
Einmalzahlung – € 2.460,- zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn (€ 2.360,- mit Frühbucherbonus)
modulweise Zahlung – € 495,- jeweils zwei Wochen vor Modulstart (€ 475,- mit Frühbucherbonus)
Bei Anmeldung bis 1.2.2025 erhalten Sie einen Frühbucherbonus in Höhe von € 100,-.
Anmeldung
Wir ersuchen um schriftliche Anmeldung bis spätestens 2. April 2025.
Unsere Storno-Bedingungen finden Sie in unseren AGB´s.
Unser Bildungshaus ist mit dem Ö-Cert und dem EB-Siegel zertifiziert, d.h. Sie können österreichweit Förderungen in Anspruch nehmen, sofern Sie die Ausbildung beruflich nutzen können.
Da sich die Rahmenbedingungen für Förderungen laufend ändern, empfehlen wir sich zeitgerecht und ausführlich zu informieren. Dabei stehen wir gerne bei Fragen zur Verfügung und unterstützen Sie.
Nachstehend einige grundlegende Informationen dazu:
www.kursförderung.at
www.erwachsenenbildung.at
Der Lehrgang wird bewusst in der Kleingruppe von mindestens 8 bis maximal 12 Teilnehmer:innen abgehalten.
So können wir unseren Qualitätsstandard als auch den persönlichen Bezug zu allen Teilnehmer:innen sichern.
Die Vergabe der Kursplätze erfolgt nach dem Datum der Anmeldung.
INSTITUT HUEMER e.U.
Bildungshaus Villa Rosental
A-4663 Laakirchen
Lindacherstraße 10
+43 7613 / 45 000
office@instituthuemer.at
www.instituthuemer.at
Einzigartiges Wohlfühlambiente
Unser Bildungshaus ist ein Kompetenzzentrum für psychosoziale Beratung und wird als kleines, familiäres Haus der Begegnung geführt, in dem der Mensch im Mittelpunkt steht. Die Arbeit in Kleingruppen von max. 12 Teilnehmer:innen ermöglicht, dass auf die individuellen Bedürfnisse gut eingegangen werden kann. Außerdem sorgen die hochwertige Ausstattung und das angenehme Ambiente für einen besonderen Wohlfühlcharakter. Der liebevoll angelegte Garten wird gerne von den Trainer:innen bei Gruppenübungen genutzt und lädt zum verweilen und erfahren ein.