"Der Fortbildungslehrgang Stressmanagement und Burnoutprävention im wunderbaren Ambiente der Villa Rosental trägt der aktuellen Situation in Gesellschaft und Beruf voll Rechnung. Ich konnte von der fundierten Ausbildung beruflich und persönlich enorm profitieren und kann ihn sowohl für Lebens- und Sozialberater:innen als auch Business Trainer:innen und Coaches wärmstens empfehlen."

Stressmanagement & Burnout Prävention - wichtiger denn je!
In der heutigen Zeit sind Sie als Berater:in gefragter denn je, in Stress- und Überlastungssituationen professionell zu begleiten. Erweitern Sie Ihre Beratungskompetenz, damit Ihre Klient:innen ihr Leben zukünftig stressfreier gestalten können und zu neuer Lebensqualität finden.
Zusätzlich werden Sie nach Abschluss im Expert:innenpool Stressprävention der WKO und bei der SVS als offizielle:r Stress- und Burnoutberater:in gelistet, um Ihren Klient:innen den Gesundheitshunderter der SVS anbieten zu können.
Der Fortbildungslehrgang Stressmanagement und Burnout-Prävention widmet sich drei Schwerpunkten
Ich und mein Körper
Weshalb sich Stress durch körperliche Beschwerden ausdrückt.
Ich und meine Gefühle
Weshalb Zeitnot, Konflikte und Stress positive Gefühle blockieren.
Ich und meine Work-Life-Balance
Wie schaffe ich ein Gleichgewicht zwischen Erfolg und Lebensfreude.
Ziele des Fortbildungslehrgang Stressmanagement und Burnout-Prävention
- Erweiterung der Beratungskompetenz in der Burnout-Prophylaxe in Betrieben und Organisationen
- individuelle Begleitung von Personen bei stressbedingten Lebenssituationen und Veränderungsprozessen
- Als Lebens- und Sozialberater:in können Sie Selbstständigen den Gesundheitshunderter der SVS für eine Beratung im Bereich Stress- und Burnoutprävention anbieten.
- Eintrag in die Expert:innenliste Stressmanagement und Burnout-Prävention der WKO
(gilt nur für Lebensberater:innen mit aktivem Gewerbeschein) - Upgrade zum/zur „Salutovisor:in®“ - speziell qualifiziert für gesundheitsfördernde Beratung

Zielgruppe Stressmanagement und Burnout-Prävention
Personen mit Erfahrung in psychologischer Beratung, wie Lebensberater:innen, Coaches, Supervisor:innen, Klinische und Gesundheits-Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Ärzt:innen, Sozialarbeiter:innen, Pädagog:innen, Führungskräfte, Betriebsräte, Interessierte, die ihre Kompetenzen im Bereich Stressprävention erweitern wollen.
Termine und Inhalte
- Vermittlung fundierter theoretischer Grundlagen, um im Bereich Burnoutprävention professionell arbeiten zu können
- Sensibilisierung der Teilnehmer:innen bezüglich ihrer eigenen Rolle und Verantwortung
- Fremd- und Selbstbestimmung, soziale Beschleunigung nach H. Rosa
- Salutogenese nach Aaron Antonovsky als Orientierung und Haltung im Beratungsgespräch
- Theorie und praktische Tools zum Thema Resilienz
- Vermittlung medizinischer und psychologischer Konzepte aus der Stress- und Burnoutforschung
- Kennenlernen von Entstehungsdynamiken und psychosoziale Auswirkungen von Burnout
- Erkennen von ähnlichen und angrenzenden Krankheitsbildern
- Auftragsklärung und Bewusstmachung der Grenzen in der Beratungstätigkeit als Lebensberater:in
- Vermittlung fundierter theoretischer Grundlagen, um im Bereich Burnoutprävention professionell arbeiten zu können
- nützliche Tools zur Unterstützung beim Abgrenzen, Abschalten, Entspannen und Einschlafen
- Erste-Hilfe-Koffer für Stressmomente
- Motivation zu körperlichen Aktivitäten und effektive Maßnahmen, um in Bewegung zu kommen
- Selbstreflexion der Teilnehmer:innen – Bewusstwerdung der eigenen Bewegungs- und Sportgewohnheiten
- Erfahrungsberichte in der Arbeit mit Stressprävention in Unternehmen und Organisationen
- Aktuelle Infos über digitalen Stress und Herausforderungen im Home-Office
- Nützliche Tools zur psychischen Gesundheit in Unternehmen
- Kennenlernen von Achtsamkeits- und Entspannungstechniken
- Selbstfürsorge und Ressourcen-Aktivierung
- Kennenlernen von Achtsamkeits- und Entspannungstechniken
- theoretische und praktische Überprüfung der Lehrgangsinhalte unter Gruppensupervision
- Zusammenhang Ernährung und Stress – „Wenn sich der Stress auf den Magen schlägt!“
- Selbstreflexion der Teilnehmer:innen – Bewusstwerdung der eigenen Ess- und Ernährungsgewohnheiten
- Tipps für eine ausgewogene Ernährung als Basis für mehr Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit
- Arbeit mit hinderlichen Glaubenssätzen und übertragenen Programmen
- Arbeit mit dem inneren Team nach Luise Reddemann
- Lebensbalance-Modell nach Lothar Seiwert, Freude-Belastungsbilanz
- Rollenmodell nach Virginia Satir, Rollenmodell nach Roberto Assagioli
- praktische Anwendung ressourcenorientierter und kreativer Methoden
- theoretische und praktische Überprüfung der Lehrgangsinhalte unter Gruppensupervision
- mündliches Abschlussgespräch und Präsentation eines Praxisfalles durch die TeilnehmerInnen
Weitere Informationen zum Fortbildungslehrgang Stressmanagement und Burnout-Prävention
Eintragung in die Expert:innenliste der Wirtschaftskammer
Teilnehmer:innen mit einer aufrechten Gewerbeberechtigung zur/zum Diplom Lebens- und Sozialberater:in werden nach Bestätigung durch eine/n beim Fachverband eingetragene/n Supervisor:in (Einzelsupervision, mindestens 5 Einheiten) über die Supervision von 40 dokumentierten Beratungseinheiten im Bereich Stressmanagement und Burnout-Prävention (ab Fortbildungsbeginn) in die Expert:innenliste Stressmanagement und Burnout-Prävention der WKO eingetragen.
wba – Weiterbildungsakademie Österreich
Der Lehrgang ist mit 8 ECTS akkreditiert. Diese können wie folgt beim wba-Diplom (Schwerpunkt Beratung) anerkannt werden: Beratungskompetenz: 2,5 ECTS im Pflichtteil, Fachkompetenz: 3 ECTS (2 ECTS im Pflichtteil und 1 ECTS im Wahlteil) Die Fachkompetenz kann für jene Absolvent:innen anerkannt werden, die in der Erwachsenenbildung das im Lehrgang erworbene Fachwissen einsetzen. Personale Kompetenz: 2,5 ECTS (1,5 ECTS im Pflichtteil und 1 ECTS im Wahlteil).
Qualitätssicherung
WKO – Wirtschaftskammer Österreich:
Dieser Lehrgang gilt als bundeseinheitliche und qualitätsgesicherte Weiterbildung für Lebens- und Sozialberater:innen und wurde nach den Richtlinien vom Fachverband der Personenberatung und Personenbetreuung der Wirtschaftskammer Österreich mit der Registrierungsnummer RA-LSB FL-SB 020.0/2016 registriert.
Upgrade zum/zur „Salutovisor:in®“ – speziell qualifiziert für gesundheitsfördernde Beratung
Für die Erlangung eines positiven Abschlusses müssen folgende Leistungen erbracht werden:
- Anwesenheit bei allen Modulen
- Bezahlung der Lehrgangsgebühren
- mindestens 3 Peergroup-Treffen zwischen den Modulen empfohlen
- positive mündliche Abschlussprüfung über die gelernten Inhalte anhand eines Praxisfalle
Allgemein
€ 2.160,- inklusive ausführlicher Skripten und Prüfungsgebühr, umsatzsteuerfrei lt. § 6 Abs. 1 Zi 11 UstG.
An den Kurstagen stehen Kuchen, Äpfel, Brot und Aufstrich kostenlos zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass zusätzlich anfallende Kosten wie Mittagsverpflegung, Übernachtung, Literatur von den Teilnehmer:innen selbst zu tragen sind.
Zahlungsmodalitäten
Einmalzahlung – € 2.160,- zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn (€ 2.060,- mit Frühbucherbonus)
modulweise Zahlung – € 310,- jeweils zwei Wochen vor Modulstart (€ 295,- mit Frühbucherbonus)
Bei Anmeldung bis 1. August 2023 erhalten Sie einen Frühbucherbonus in Höhe von € 100,-.
Anmeldung
Wir ersuchen um schriftliche Anmeldung bis spätestens 4. September 2023.
Unsere Storno-Bedingungen finden Sie in unseren AGB´s.
Unser Bildungshaus ist mit dem Ö-Cert und dem EB-Siegel zertifiziert, d.h. Sie können österreichweit Förderungen in Anspruch nehmen, sofern Sie die Ausbildung beruflich nutzen können.
Da sich die Rahmenbedingungen für Förderungen laufend ändern, empfehlen wir sich zeitgerecht und ausführlich zu informieren. Dabei stehen wir gerne bei Fragen zur Verfügung und unterstützen Sie.
Nachstehend einige grundlegende Informationen dazu:
www.kursförderung.at
www.erwachsenenbildung.at
Der Lehrgang wird bewusst in der Kleingruppe von mindestens 8 bis maximal 12 Teilnehmer:innen abgehalten.
So können wir unseren Qualitätsstandard als auch den persönlichen Bezug zu allen Teilnehmer:innen sichern.
Die Vergabe der Kursplätze erfolgt nach dem Datum der Anmeldung.
INSTITUT HUEMER e.U.
Bildungshaus Villa Rosental
A-4663 Laakirchen
Lindacherstraße 10
+43 7613 / 45 000
office@instituthuemer.at
www.instituthuemer.at
Einzigartiges Wohlfühlambiente
Unser Bildungshaus ist ein Kompetenzzentrum für psychosoziale Beratung und wird als kleines, familiäres Haus der Begegnung geführt, in dem der Mensch im Mittelpunkt steht. Die Arbeit in Kleingruppen von max. 12 Teilnehmer:innen ermöglicht, dass auf die individuellen Bedürfnisse gut eingegangen werden kann. Außerdem sorgen die hochwertige Ausstattung und das angenehme Ambiente für einen besonderen Wohlfühlcharakter. Der liebevoll angelegte Garten wird gerne von den Trainer:innen bei Gruppenübungen genutzt und lädt zum verweilen und erfahren ein.