-
-
Fortbildungslehrgang Stressmanagement & Burnout-Prävention Herbst 2023

Lehrgang

Fortbildungslehrgang Stressmanagement & Burnout-Prävention

Termin: 29. September 2023 - 18. Mai 2024
Anmeldeschluss: 4. September 2023
Umfang: 100 EH in 7 Modulen
Kursbeitrag: 2.160,-

Erhalten Sie im Fortbildungslehrgang Stressmanagement & Burnout-Prävention fundierte Methoden, um die Ursachen von Stress erkennen und analysieren zu können. Lernen Sie in stressbedingten Situationen professionell zu coachen und gezielt zu begleiten.

Kursstart: 29. September 2023


"Der Fortbildungslehrgang Stressmanagement und Burnoutprävention im wunderbaren Ambiente der Villa Rosental trägt der aktuellen Situation in Gesellschaft und Beruf voll Rechnung. Ich konnte von der fundierten Ausbildung beruflich und persönlich enorm profitieren und kann ihn sowohl für Lebens- und Sozialberater:innen als auch Business Trainer:innen und Coaches wärmstens empfehlen."
Irina Simone Fischlmaier
Lehrgangsteilnehmerin

Stressmanagement & Burnout Prävention - wichtiger denn je!

In der heutigen Zeit sind Sie als Berater:in gefragter denn je, in Stress- und Überlastungssituationen professionell zu begleiten. Erweitern Sie Ihre Beratungskompetenz, damit Ihre Klient:innen ihr Leben zukünftig stressfreier gestalten können und zu neuer Lebensqualität finden.

Zusätzlich werden Sie nach Abschluss im Expert:innenpool Stressprävention der WKO und bei der SVS als offizielle:r Stress- und Burnoutberater:in gelistet, um Ihren Klient:innen den Gesundheitshunderter der SVS anbieten zu können.

Der Fortbildungslehrgang Stressmanagement und Burnout-Prävention widmet sich drei Schwerpunkten

Ich und mein Körper

Weshalb sich Stress durch körperliche Beschwerden ausdrückt.

Ich und meine Gefühle

Weshalb Zeitnot, Konflikte und Stress positive Gefühle blockieren.

Ich und meine Work-Life-Balance

Wie schaffe ich ein Gleichgewicht zwischen Erfolg und Lebensfreude.

Ziele des Fortbildungslehrgang Stressmanagement und Burnout-Prävention

Zielgruppe Stressmanagement und Burnout-Prävention

Personen mit Erfahrung in psychologischer Beratung, wie Lebensberater:innen, Coaches, Supervisor:innen, Klinische und Gesundheits-Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Ärzt:innen, Sozialarbeiter:innen, Pädagog:innen, Führungskräfte, Betriebsräte, Interessierte, die ihre Kompetenzen im Bereich Stressprävention erweitern wollen.

Termine und Inhalte

  • Vermittlung fundierter theoretischer Grundlagen, um im Bereich Burnoutprävention professionell arbeiten zu können
  • Sensibilisierung der Teilnehmer:innen bezüglich ihrer eigenen Rolle und Verantwortung 
  • Fremd- und Selbstbestimmung, soziale Beschleunigung nach H. Rosa
  • Salutogenese nach Aaron Antonovsky als Orientierung und Haltung im Beratungsgespräch
  • Theorie und praktische Tools zum Thema Resilienz
  • Vermittlung medizinischer und psychologischer Konzepte aus der Stress- und Burnoutforschung
  • Kennenlernen von Entstehungsdynamiken und psychosoziale Auswirkungen von Burnout
  • Erkennen von ähnlichen und angrenzenden Krankheitsbildern
  • Auftragsklärung und Bewusstmachung der Grenzen in der Beratungstätigkeit als Lebensberater:in
  • Vermittlung fundierter theoretischer Grundlagen, um im Bereich Burnoutprävention professionell arbeiten zu können
  • nützliche Tools zur Unterstützung beim Abgrenzen, Abschalten, Entspannen und Einschlafen
  • Erste-Hilfe-Koffer für Stressmomente
  • Motivation zu körperlichen Aktivitäten und effektive Maßnahmen, um in Bewegung zu kommen
  • Selbstreflexion der Teilnehmer:innen – Bewusstwerdung der eigenen Bewegungs- und Sportgewohnheiten
  • Erfahrungsberichte in der Arbeit mit Stressprävention in Unternehmen und Organisationen
  • Aktuelle Infos über digitalen Stress und Herausforderungen im Home-Office
  • Nützliche Tools zur psychischen Gesundheit in Unternehmen
  • Kennenlernen von Achtsamkeits- und Entspannungstechniken
  • Selbstfürsorge und Ressourcen-Aktivierung
  • Kennenlernen von Achtsamkeits- und Entspannungstechniken
  • theoretische und praktische Überprüfung der Lehrgangsinhalte unter Gruppensupervision
  • Zusammenhang Ernährung und Stress – „Wenn sich der Stress auf den Magen schlägt!“
  • Selbstreflexion der Teilnehmer:innen – Bewusstwerdung der eigenen Ess- und Ernährungsgewohnheiten
  • Tipps für eine ausgewogene Ernährung als Basis für mehr Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit
  • Arbeit mit hinderlichen Glaubenssätzen und übertragenen Programmen
  • Arbeit mit dem inneren Team nach Luise Reddemann
  • Lebensbalance-Modell nach Lothar Seiwert, Freude-Belastungsbilanz
  • Rollenmodell nach Virginia Satir, Rollenmodell nach Roberto Assagioli
  • praktische Anwendung ressourcenorientierter und kreativer Methoden
  • theoretische und praktische Überprüfung der Lehrgangsinhalte unter Gruppensupervision
  • mündliches Abschlussgespräch und Präsentation eines Praxisfalles durch die TeilnehmerInnen

Weitere Informationen zum Fortbildungslehrgang Stressmanagement und Burnout-Prävention

Ihre Kursleiter:innen

Mag. Manfred Simonitsch

Sportwissenschafter

Mag. Ariane Hitthaller, MSc.

Ernährungswissenschafterin, Stressmanagement Consultant

Luca Merl, MSc.

Arbeitspsychologe, Klinischer Psychologe

Dr. Hertha Mayr

Fachärztin, Psychotherapeutin

Wieser-Silvia

Silvia Wieser, MSc.

Lebensberaterin, Supervisorin

Anita Putscher

Psychosoziale Beraterin, Supervisorin und Persönlichkeitstrainerin

Lehrgang

Fortbildungslehrgang Stressmanagement & Burnout-Prävention

Termin: 29. September 2023 - 18. Mai 2024
Anmeldeschluss: 4. September 2023
Umfang: 100 EH in 7 Modulen
Kursbeitrag: 2.160,-