
Supervision als wichtiges Werkzeug in der Beratung
Supervision ist eine spezielle Beratungsform, sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen und Teams. Sie wirkt unterstützend bei der Reflexion der eigenen Arbeit und macht erschwerende Dynamiken im Tätigkeitsbereich deutlich. Durch die ressourcenorientierte Weiterentwicklung und Verbesserung der eigenen Kompetenzen ist es möglich eingeschliffene Bahnen und starre Verhaltensmuster zu verlassen.
Der Fortbildungslehrgang Supervision widmet sich drei Inhalten
Grundlagen der
Lehrsupervision
Erweiterung der Beratungskompetenz für die Bereiche Supervision und Organisationsberatung
rechtliche
Rahmenbedingungen
Ziele des Lehrgangs Supervision
- persönlich-berufliche Weiterentwicklung und Qualifizierung
- Stärkung der Selbstkompetenz und Selbstwahrnehmung
- Erweiterung der persönlichen Beratungs- und Methodenkompetenz für die Bereiche Fall-, Einzel-, Team- und Gruppensupervision sowie Organisationsberatung
- Eintrag in die Expert:innenpool Supervision der WKO
(gilt nur für Lebensberater:innen mit aktivem Gewerbeschein) - zukünftig Möglichkeit der Lehrsupervision für angehende LSB-Ausbildungskandidat:innen

Kooperation mit LKUF
Die OÖ. Lehrer-Kranken- und Unfallfürsorge bietet in Zusammenarbeit mit dem Berufszweig der Lebens- und Sozialberatung ein Beratungsangebot für aktives Lehrpersonal an. Durch einen Kostenzuschuss für Beratungen, Supervision und Coachings wird das Lehrpersonal bei schwierigen Situationen unterstützt, schnell Hilfe zu bekommen. Lebensberater:innen mit aktiven Gewerbeschein inkl. Eintragung in den Experten:innenpool Supervision der WKO können an dieser Kooperation teilnehmen und dadurch ihre Beratungsklient:innen von dem Kostenzuschuss der LKUF profitieren lassen.

Zielgruppe Fortbildungslehrgang Supervision
Personen mit Erfahrung in psychologischer Beratung, wie Lebensberater:innen, Coaches, Supervisor:innen, Klinische und Gesundheits-Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Ärzt:innen, Sozialarbeiter:innen, Pädagog:innen, Führungskräfte, Betriebsräte, Interessierte, die ihre Kompetenzen im Bereich (Lehr-) Supervision erweitern wollen.
Termine und Inhalte
- Geschichte und Definition der Supervision
- Gemeinsamkeiten und Abgrenzung zu verwandten Beratungsformen (Mediation, Moderation)
- Ziele und Nutzen der Supervision
- Strukturformen und Handlungsfelder der Supervision
- Kultur und Werthaltungen von Organisationen in der SV
- eigene Position und Haltung in der SV
- Neutralität und Verschwiegenheit im praktischen Umgang
- Phasen in der Supervision
- Contacting und Contracting inkl. rechtlicher Grundlagen
- Beziehungsmuster erkennen und in Arbeitshaltung umwandeln
- Einstiegsmöglichkeiten
- Fallsupervision
- Gruppensupervision (offene bzw. geschossene Gruppen)
- Einstiegsmöglichkeiten bei Team- und Gruppensupervision
- dynamische Prozesse in Gruppen
- Feedback geben
- Erarbeiten der kognitiven-emotionalen-strukturellen Ebene beim Supervisanden
- Deeskalierende Gesprächstechniken und Interventionsmöglichkeiten
- Supervision in unterschiedlichen Organisationen
- Konfliktbewältigung in der Supervision
- Fallen in der Supervision
- rechtliche Rahmenbedingungen zur Ausübung von Supervision
- Methoden/Tools in der SV in Theorie und Praxis
- reflektierendes Team und Balint-Gruppe
- Psychodynamische Phänomene
- Übertragung / Gegenübertragung
- Gefühle halten und aushalten
- Fallstricke in der Supervision
- Supervision in unterschiedlichen Organisationen
- Fall- und Teamsupervision samt praktischen Übungsbeispielen
- Ethische Richtlinien
- Supervisions-Moderation
- Umgang mit Aggressionen und Restriktionen
- Teamsupervision
- Umgang mit „vergifteten Aufträgen“ – rechtliche Fragen
- Hilfestellung in kritischen Situationen (Ablehnung in Mitarbeit umwandeln, …)
- Methoden/Tools in der SV in Theorie und Praxis
- Abschluss und Evaluation von Supervisionen
- mündliche Abschlussprüfung anhand eines Praxisfalles
Weitere Informationen zum Fortbildungslehrgang Supervision
Eintragung in die Expert:innenliste der Wirtschaftskammer
Teilnehmer mit einer aufrechten Gewerbeberechtigung zur/zum Diplom Lebens- und Sozialberater:in werden nach Bestätigung durch eine/n beim Fachverband eingetragene/n Supervisor:in (Einzelsupervision, mindestens 5 Einheiten) über die Supervision von 100 dokumentierten Beratungseinheiten im Bereich Supervision (ab Fortbildungsbeginn) in die Expert:innenliste Supervision der WKO eingetragen.
wba – Weiterbildungsakademie Österreich
Der Lehrgang ist mit 8 ECTS akkreditiert. Diese können wie folgt beim wba-Diplom (Schwerpunkt Beratung) anerkannt werden: Beratungskompetenz: 5 ECTS im Pflichtteil und 1 ECTS im Wahlteil; Personale Kompetenz: 2 ECTS im Pflichtteil; 1 ECTS kann zusätzlich als Lehrgangsbonus bei der Sozialen oder der Personalen Kompetenz angerechnet werden.
Qualitätssicherung
WKO – Wirtschaftskammer Österreich:
Dieser Lehrgang gilt als bundeseinheitliche und qualitätsgesicherte Supervisionsweiterbildung für Lebens- und Sozialberater:innen und wurde nach den Richtlinien vom Fachverband der Personenberatung und Personenbetreuung der Wirtschaftskammer Österreich mit der Registrierungsnummer RA-LSB FL-SU 056.0/2018 registriert.
Für die Erlangung eines positiven Abschlusses müssen folgende Leistungen erbracht werden:
- Anwesenheit bei allen Modulen
- komplette Bezahlung der Lehrgangsgebühren
- Peergroup-Treffen zwischen den Modulen empfohlen
- positive mündliche Abschlussprüfung über die gelernten Inhalte anhand eines Praxisfalles
Allgemein
€ 2.160,- inklusive ausführlicher Skripten und Prüfungsgebühr, umsatzsteuerfrei lt. § 6 Abs. 1 Zi 11 UstG.
An den Kurstagen stehen Kuchen, Äpfel, Brot und Aufstrich kostenlos zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass zusätzlich anfallende Kosten wie Mittagsverpflegung, Übernachtung, Literatur von den Teilnehmer:innen selbst zu tragen sind.
Zahlungsmodalitäten
Einmalzahlung – € 2.160,- zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn (€ 2.060,- mit Frühbucherbonus)
modulweise Zahlung – € 540,- jeweils zwei Wochen vor Modulstart (€ 515,- mit Frühbucherbonus)
Bei Anmeldung bis 14. Oktober 2023 erhalten Sie einen Frühbucherbonus von € 100,-.
Anmeldung
Wir ersuchen um schriftliche Anmeldung bis spätestens 18. November 2023 an unser Institut.
Unsere Storno-Bedingungen finden Sie in unseren AGB´s.
Unser Bildungshaus ist mit dem Ö-Cert und dem EB-Siegel zertifiziert, d.h. Sie können österreichweit Förderungen in Anspruch nehmen, sofern Sie die Ausbildung beruflich nutzen können.
Da sich die Rahmenbedingungen für Förderungen laufend ändern, empfehlen wir sich zeitgerecht und ausführlich zu informieren. Dabei stehen wir gerne bei Fragen zur Verfügung und unterstützen Sie gerne.
Nachstehend einige grundlegende Informationen dazu:
www.kursförderung.at
www.erwachsenenbildung.at
Der Lehrgang wird bewusst in der Kleingruppe von mindestens 8 bis maximal 12 Teilnehmer:innen abgehalten.
So können wir unseren Qualitätsstandard als auch den persönlichen Bezug zu allen Teilnehmer:innen sichern.
Die Vergabe der Kursplätze erfolgt nach dem Datum der Anmeldung.
INSTITUT HUEMER e.U.
Bildungshaus Villa Rosental
A-4663 Laakirchen
Lindacherstraße 10
+43 7613 / 45 000
office@instituthuemer.at
www.instituthuemer.at
Einzigartiges Wohlfühlambiente
Unser Bildungshaus ist ein Kompetenzzentrum für psychosoziale Beratung und wird als kleines, familiäres Haus der Begegnung geführt, in dem der Mensch im Mittelpunkt steht. Die Arbeit in Kleingruppen von max. 12 Teilnehmer:innen ermöglicht, dass auf die individuellen Bedürfnisse gut eingegangen werden kann. Außerdem sorgen die hochwertige Ausstattung und das angenehme Ambiente für einen besonderen Wohlfühlcharakter. Der liebevoll angelegte Garten wird gerne von den Trainer:innen bei Gruppenübungen genutzt und lädt zum verweilen und erfahren ein.