-
-
Fortbildungslehrgang Supervision Dezember 2023

Lehrgang

Fortbildungslehrgang Supervision

Termin: 4. Dezember 2023 - 26. Juni 2024
Anmeldeschluss: 18. November 2023
Umfang: 100 EH in 4 Modulen
Kursbeitrag: 2.160,-

Erweitern Sie im Fortbildungslehrgang Supervision persönliche Beratungs- und Methodenkompetenz für die Bereiche Fall-, Einzel-, Team- und Gruppensupervision, sowie Organisationsberatung.

Kursstart: 4. Dezember 2023

Der Supervisionslehrgang ist eine tolle Fortbildung und die perfekte Ergänzung für alle, die gerne mit Gruppen arbeiten möchten. Ich konnte im Lehrgang mein Wissen durch hilfreiche und interessante Tools erweitern.
Sandra Übleis
Lehrgangsteilnehmerin

Supervision als wichtiges Werkzeug in der Beratung

Supervision ist eine spezielle Beratungsform, sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen und Teams. Sie wirkt unterstützend bei der Reflexion der eigenen Arbeit und macht erschwerende Dynamiken im Tätigkeitsbereich deutlich. Durch die ressourcenorientierte Weiterentwicklung und Verbesserung der eigenen Kompetenzen ist es möglich eingeschliffene Bahnen und starre Verhaltensmuster zu verlassen.

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich dadurch in den Expert:innenpool Supervision der WKO eintragen zu lassen.

Der Fortbildungslehrgang Supervision widmet sich drei Inhalten

Grundlagen der
Lehrsupervision

Erweiterung der Beratungskompetenz für die Bereiche Supervision und Organisationsberatung

rechtliche
Rahmenbedingungen

Ziele des Lehrgangs Supervision

Kooperation mit LKUF

Die OÖ. Lehrer-Kranken- und Unfallfürsorge bietet in Zusammenarbeit mit dem Berufszweig der Lebens- und Sozialberatung ein Beratungsangebot für aktives Lehrpersonal an. Durch einen Kostenzuschuss für Beratungen, Supervision und Coachings wird das Lehrpersonal bei schwierigen Situationen unterstützt, schnell Hilfe zu bekommen. Lebensberater:innen mit aktiven Gewerbeschein inkl. Eintragung in den Experten:innenpool Supervision der WKO können an dieser Kooperation teilnehmen und dadurch ihre Beratungsklient:innen von dem Kostenzuschuss der LKUF profitieren lassen.

Weitere Informationen

Zielgruppe Fortbildungslehrgang Supervision

Personen mit Erfahrung in psychologischer Beratung, wie Lebensberater:innen, Coaches, Supervisor:innen, Klinische und Gesundheits-Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Ärzt:innen, Sozialarbeiter:innen, Pädagog:innen, Führungskräfte, Betriebsräte, Interessierte, die ihre Kompetenzen im Bereich (Lehr-) Supervision erweitern wollen.

Termine und Inhalte

  • Geschichte und Definition der Supervision
  • Gemeinsamkeiten und Abgrenzung zu verwandten Beratungsformen (Mediation, Moderation)
  • Ziele und Nutzen der Supervision
  • Strukturformen und Handlungsfelder der Supervision
  • Kultur und Werthaltungen von Organisationen in der SV
  • eigene Position und Haltung in der SV
  • Neutralität und Verschwiegenheit im praktischen Umgang
  • Phasen in der Supervision
  • Contacting und Contracting inkl. rechtlicher Grundlagen
  • Beziehungsmuster erkennen und in Arbeitshaltung umwandeln
  • Einstiegsmöglichkeiten
  • Fallsupervision
  • Gruppensupervision (offene bzw. geschossene Gruppen)
  • Einstiegsmöglichkeiten bei Team- und Gruppensupervision
  • dynamische Prozesse in Gruppen
  • Feedback geben
  • Erarbeiten der kognitiven-emotionalen-strukturellen Ebene beim Supervisanden
  • Deeskalierende Gesprächstechniken und Interventionsmöglichkeiten
  • Supervision in unterschiedlichen Organisationen
  • Konfliktbewältigung in der Supervision
  • Fallen in der Supervision
  • rechtliche Rahmenbedingungen zur Ausübung von Supervision
  • Methoden/Tools in der SV in Theorie und Praxis
  • reflektierendes Team und Balint-Gruppe
  • Psychodynamische Phänomene
  • Übertragung / Gegenübertragung
  • Gefühle halten und aushalten
  • Fallstricke in der Supervision
  • Supervision in unterschiedlichen Organisationen
  • Fall- und Teamsupervision samt praktischen Übungsbeispielen
  • Ethische Richtlinien
  • Supervisions-Moderation
  • Umgang mit Aggressionen und Restriktionen
  • Teamsupervision
  • Umgang mit „vergifteten Aufträgen“ – rechtliche Fragen
  • Hilfestellung in kritischen Situationen (Ablehnung in Mitarbeit umwandeln, …)
  • Methoden/Tools in der SV in Theorie und Praxis
  • Abschluss und Evaluation von Supervisionen
  • mündliche Abschlussprüfung anhand eines Praxisfalles

Weitere Informationen zum Fortbildungslehrgang Supervision

Ihre Kursleiter:innen

Mag. Doris Schmalwieser

Juristin, Lebensberaterin

Inge Eichsteininger, BEd MSc.

Psychotherapeutin, Supervisorin, Pädagogin

Mag. Andreas Urich

Psychologischer Berater, Unternehmensberater, Supervisor, Mediator und Moderator

Lehrgang

Fortbildungslehrgang Supervision

Termin: 4. Dezember 2023 - 26. Juni 2024
Anmeldeschluss: 18. November 2023
Umfang: 100 EH in 4 Modulen
Kursbeitrag: 2.160,-