
Aktuelle Methoden und angewandte Forschung
in der psychosozialen Beratung
In Kooperation mit der UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Professionelle psychosoziale Beratung versucht durch gezielte Gespräche, stützende und aktivierende Methoden und Techniken menschliche Potentiale zu wecken und deren Wachstum zu fördern. Aufbauend auf zwischenmenschlichem persönlichem Kontakt trägt sie dazu bei, belastende oder schwer zu bewältigende Situationen zu erleichtern, zu verändern und Lösungsmöglichkeiten zu finden.
Das zweisemestrige Masterupgrade bietet ein wissenschaftsgeleitetes und praxisorientiertes Upgrade für die Ausübung der psychosozialen Beratung. Der Lehrgang wendet sich an alle Personen, die bereits über eine Grundausbildung in psychosozialer Beratung verfügen und ihr Wissen forschungsorientiert vertiefen möchten. Die Teilnehmer:innen erfahren Grundlagen sowie spezielle Methoden angewandter Forschung und setzen sich mit der theoretischen Weiterentwicklung und empirischen Beforschung von psychosozialer Beratung auseinander. Im Rahmen der Masterarbeit können Forschungsfragen im Kontext der Beratungswissenschaft entwickelt werden und aktuelle Problemstellungen aus dem eigenen Arbeitsfeld theoretisch anspruchsvoll reflektiert werden. Die Absolvent:innen des Lehrgangs können somit ihre eigenen Beiträge zur Beforschung und Weiterentwicklung psychosozialer Beratung leisten.
Das Masterupgrade zur Psychosozialen Beratung besteht aus drei Teilen
Grundlagen der angewandten Forschung
Spezielle Methoden
und aktuelle Fragen
angewandter Forschung
Mastermodul,
Masterarbeit und Prüfung
Ziele des Upgrades Psychosoziale Beratung
- Vertiefung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (Fragestellung, Literatursuche, Zitation, Literaturverzeichnis, Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis)
- Konkrete Anwendung der Planung, Durchführung und Auswertung von Forschungsprojekten
- Das Erlernen der korrekten Anwendung empirischer Forschungsinstrumente (Beobachtung von
Beratungen, Erarbeitung und Durchführung von Interviews und Fragebögen, richtige
Interpretation der Ergebnisse samt Evaluierung) für die zukünftige Arbeit - Untersuchung von Themen der eigenen psychosozialen Beratung und Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Forschung
- Spezialisierung in einem persönlich gewählten Themenbereich und wissenschaftliche Erarbeitung
einer eigenen Problemstellung der Masterarbeit - Erhalt des akademischen Grades Master of Science (MSc)

Zielgruppe Masterupgrade Psychosoziale Beratung
Personen, die bereits über eine Grundausbildung in psychosozialer Beratung verfügen (Diplomlehrgang Lebens- und Sozialberatung oder einer adäquaten Ausbildung – die Gleichwertigkeit wird durch die wissenschaftliche Leitung überprüft), insbesondere facheinschlägig ausgebildete Berufstätige aus dem psychosozialen und pädagogischen Bereich wie Psychotherapeut:innen, Sozialarbeiter:innen, Sozialpädagog:innen, Lehrer:innen, Kindergartenpädagog:innen, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, Physiotherapeut:innen, Altenfachbetreuer:innen,…
Termine und Inhalte
- Eröffnungswochenende: 15. – 17. September 2023 – Präsenz in Graz
- Modul I: 3. – 5. November 2023 – Präsenz Villa Rosental
- Modul II: 24. – 25. November 2023 – online
- Modul III: 15. – 16. Dezember 2023 – Präsenz Villa Rosental
- Modul IV: 19. – 20. Jänner 2024 – Präsenz Villa Rosental
- Modul V: 2. – 4. Februar 2024 – online
- Modul VI: 1.- 2. März 2024 – in Präsenz Villa Rosental
- Modul VII: 15. -16. März 2024 – in Präsenz Villa Rosental
- Modul VII: 29. – 30. März 2024 – in Präsenz Villa Rosental
- Modul IX: 26. – 28. April 2024 – online
- Modul X: 24. – 25. Mai 2024 – in Präsenz Villa Rosental
- Abgabe der Masterarbeit
- Masterprüfung: September 2024 – Graz
Weitere Informationen zum Masterupgrade Psychosoziale Beratung
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Doz.in DDr.in Barbara Friehs, Karl Franzens Universität Graz
Leiterin der Abteilung für allgemeine Pädagogik, Schwerpunkt interkulturelle Erziehungsforschung
Wissenschaftliche Leiterin des Masterupgrades für Psychosoziale Beratung
wba – Weiterbildungsakademie Österreich
Das Bildungsangebot ist mit 13.5 ECTS (wba) akkreditiert und kann bei folgenden Kompetenzbereichen anerkannt werden:
wba-Zertifikat: Gesellschaft und Bildung: 0.5 ECTS, Diplomübergreifend; Wissenschaftsorientiertes Arbeiten: 1.0 ECTS; Wahlteil: Wissenschaftsorientiertes Arbeiten: 1.0 ECTS; Bildungstheoretische Kompetenz: 2.0 ECTS (wba-Diplom Beratung); Fachkompetenz: 4.0 ECTS; Wahlteil: Fachkompetenz: 5.0 ECTS; Zusätzlicher Bonus bei Sozialer und/oder Personaler Kompetenz: 2 ECTS.
Die schriftliche Arbeit, die im Zuge des Lehrgangs verfasst wird, kann für die Anerkennung der wba-Diplomarbeit zur Begutachtung eingereicht werden.
Zulassungsvoraussetzungen
- Ausbildung zum/zur Lebens- und Sozialberater/in bzw. erfolgreicher Abschluss des ersten Teils des
Universitätslehrgangs Psychosoziale Beratung - Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung)
- Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder Abschluss eines fachlich in Frage
kommenden Fachhochschul-Bachelorstudiengangs oder Abschluss eines anderen gleichwertigen
Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
oder das Vorliegen einer gleichwertigen Berufsausbildung (zB Diplom LebensberaterIn) mit mehrjähriger
Berufserfahrung
Abschluss: Master of Science (MSc)
Für die Erlangung eines positiven Abschlusses müssen folgende Leistungen erbracht werden
- Anwesenheit bei den Modulen
- positive Beurteilung der Masterarbeit
- Mündliche Prüfung
Um das Abschlusszeugnis zu erhalten, ist eine 80%-ige Anwesenheitspflicht erforderlich. Sollten Sie ein Modul versäumen, gibt es die Möglichkeit bei den jeweiligen Referent:innen eine Kompensationsarbeit zu leisten. Dies wird individuell vereinbart.
Allgemein
€ 5.400,- inklusive ausführlicher Skripten, umsatzsteuerfrei lt. § 6 Abs. 1 Zi 11 UstG.
Für AbsolventInnen des Diplomlehrgangs Lebens- und Sozialberatung in unserem Institut € 5.100,-.
An den Kurstagen im Bildungshaus Villa Rosental stehen Kuchen, Äpfel, Brot und Aufstrich kostenlos zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass zusätzlich anfallende Kosten wie Mittagsverpflegung, Übernachtung, Literatur von den Teilnehmer:innen selbst zu tragen sind.
Zahlungsmodalitäten
Einmalzahlung: € 5.400,- bzw. € 5.100,- bis 10 Tage vor Lehrgangsstart
Semesterzahlung in 2 Teilbeträgen : € 2.700,- jeweils 10 Tage vor Semesterstart
Bei der Semesterzahlung ist einmalig eine Servicepauschale von € 30,- zu bezahlen.
Anmeldung – Masterupgrade bereits ausgebucht
UNI for LIFE GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
www.uniforlife.at
Bewerbung
- Nachweis der Universitätsreife (Nachweis Matura, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung oder Ergänzungsprüfung)
- Nachweis der beruflichen Qualifikationen (Abschlusszeugnis LSB, Gewerbeschein, Diplome…)
- tabellarischer Lebenslauf
- ein zweiseitiges Motivationsschreiben
ANSPRECHPARTNER
Florian Huemer, MA, Geschäftsführer
Tel: 07613/45000
Mail: florian.huemer@instituthuemer.at
Home: www.instituthuemer.at
Unser Bildungshaus ist mit dem Ö-Cert und dem EB-Siegel zertifiziert, d.h. Sie können österreichweit Förderungen in Anspruch nehmen, sofern Sie die Ausbildung beruflich nutzen können.
Da sich die Rahmenbedingungen für Förderungen laufend ändern, empfehlen wir sich zeitgerecht und ausführlich zu informieren.Dabei stehen wir gerne bei Fragen zur Verfügung und unterstützen Sie gerne.
Nachstehend einige grundlegende Informationen dazu:
www.kursförderung.at
www.erwachsenenbildung.at
Der Lehrgang wird in einer Gruppe von maximal 24 Teilnehmer:innen abgehalten.
So können wir unseren Qualitätsstandard als auch den persönlichen Bezug zu allen Teilnehmer:innen sichern.
Die Vergabe der Kursplätze erfolgt nach dem Datum der Anmeldung.
Sie werden das Einführungs- und Abschlusswochenende in Graz bei der UNI for LIFE verbringen.
Alle Module in Präsenz finden im Bildungshaus Villa Rosental statt.
INSTITUT HUEMER e.U.
Bildungshaus Villa Rosental
A-4663 Laakirchen
Lindacherstraße 10
+43 7613 / 45 000
office@instituthuemer.at
www.instituthuemer.at
Einzigartiges Wohlfühlambiente
Unser Bildungshaus ist ein Kompetenzzentrum für psychosoziale Beratung und wird als kleines, familiäres Haus der Begegnung geführt, in dem der Mensch im Mittelpunkt steht. Die Arbeit in Kleingruppen von max. 12 Teilnehmer:innen ermöglicht, dass auf die individuellen Bedürfnisse gut eingegangen werden kann. Außerdem sorgen die hochwertige Ausstattung und das angenehme Ambiente für einen besonderen Wohlfühlcharakter. Der liebevoll angelegte Garten wird gerne von den Trainer:innen bei Gruppenübungen genutzt und lädt zum verweilen und erfahren ein.