
Finden Sie Ihren Moderationsstil für agiles Führen von Meetings und Klausuren
Über den Erfolg einer erfolgreichen Moderation entscheiden nicht nur Auftreten oder rhetorische Fähigkeiten – vielmehr geht es darum den passenden Rahmen zu schaffen. Einen Rahmen, der den jeweiligen Anforderungen der Gruppe und den Herausforderungen gerecht wird.
Aber auch ein gefüllter methodischer Werkzeugkoffer gehört zu den wichtigen Zutaten einer wirksamen Arbeitsweise. Im Workshop erarbeiten Sie individuelle Zugänge zur Gestaltung des gesamten Prozesses und der eigenen Rolle.
Inhalte der Moderationsfortbildung - Agil führen und Besprechungen wirksam gestalten
- Anforderungen und Veränderungen in der Arbeitswelt
- Den passenden Rahmen schaffen
- Ziele und Erwartungen klären
- Entlastungen und neue Rollen in dynamischen Teams
- Umgang mit schwierigen Situationen
- Agile und klassische Moderationstechniken nutzen
- Hilfreiche Erfolgsgeschichten und Change-Storys
- Gestaltung des gesamten Prozesses
- Ergebnissicherung und digitale Werkzeuge zur Zusammenarbeit
- Viele Übungen, Beispiele, etc...

Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Personen, die Moderationstechniken erlernen und anwenden möchten.
Personen mit Erfahrung in psychologischer Beratung, wie Lebensberater:innen, Coaches, Supervisor:innen, die ihren Methodenkoffer erweitern wollen oder Fortbildung benötigen.
Sozialarbeiter:innen, Pädagog:innen, Unternehmensberater:innen und alle Interessierten, die die Arbeit mit Gruppen weiterentwickeln möchten.
Termine
Montag, 5. und Dienstag 6. August 2024 von 9 – 17 Uhr
Weitere Informationen zur Fortbildung Agil Führen
Anrechenbarkeit
Diese Fortbildung ist gemäß gesetzlichen Vorgaben lt. BGBl. I Nr. 30/1998 als 16-stündige Fortbildung für Lebensberater:innen anrechenbar.
wba – Weiterbildungsakademie Österreich
Die Weiterbildung ist mit 1 ECTS (wba) akkreditiert und kann bei folgenden Kompetenzbereichen anerkannt werden:
wba-Zertifikat: Didaktische Kompetenz 0.5 ECTS, Soziale Kompetenz 1.0 ECTS
wba-Diplom Lehren/Gruppenleitung/Training: Vertieftes Wissen zu Didaktik 0.5 ECTS
Allgemein
€ 349,- inklusive ausführlicher Skripten, umsatzsteuerfrei lt. § 6 Abs. 1 Zi 11 UstG.
Am Kurstag stehen Kuchen, Äpfel, Brot und Aufstrich kostenlos zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass zusätzlich anfallende Kosten wie Mittagsverpflegung, Übernachtung, Literatur von den Teilnehmer:innen selbst zu tragen sind.
Anmeldung
Wir ersuchen um schriftliche Anmeldung bis spätestens 10 Tage vor der Veranstaltung an unser Institut.
Unsere Storno-Bedingungen finden Sie in unseren AGB´s.
Unser Bildungshaus ist mit dem Ö-Cert und dem EB-Siegel zertifiziert, d.h. Sie können österreichweit Förderungen in Anspruch nehmen, sofern Sie die Ausbildung beruflich nutzen können.
Da sich die Rahmenbedingungen für Förderungen laufend ändern, empfehlen wir sich zeitgerecht und ausführlich zu informieren. Dabei stehen wir gerne bei Fragen zur Verfügung und unterstützen Sie gerne.
Nachstehend einige grundlegende Informationen dazu:
www.kursförderung.at
www.erwachsenenbildung.at
Die Fortbildung wird bewusst in der Kleingruppe von mindestens 7 bis maximal 12 Teilnehmer:innen abgehalten.
So können wir unseren Qualitätsstandard als auch den persönlichen Bezug zu allen Teilnehmer:innen sichern.
INSTITUT HUEMER e.U.
Bildungshaus Villa Rosental
A-4663 Laakirchen
Lindacherstraße 10
+43 7613 / 45 000
office@instituthuemer.at
www.instituthuemer.at
Einzigartiges Wohlfühlambiente
Unser Bildungshaus ist ein Kompetenzzentrum für psychosoziale Beratung und wird als kleines, familiäres Haus der Begegnung geführt, in dem der Mensch im Mittelpunkt steht. Die Arbeit in Kleingruppen von max. 12 Teilnehmer:innen ermöglicht, dass auf die individuellen Bedürfnisse gut eingegangen werden kann. Außerdem sorgen die hochwertige Ausstattung und das angenehme Ambiente für einen besonderen Wohlfühlcharakter. Der liebevoll angelegte Garten wird gerne von den Trainer:innen bei Gruppenübungen genutzt und lädt zum verweilen und erfahren ein.