
Aus der Praxis für die Praxis
Die Arbeit mit Kindern erfordert eine gewisse Haltung und ein aufmerksames Hinschauen und Hinfühlen. Wir erarbeiten gemeinsam Antworten auf Fragen die aus der Praxis kommen und tauchen ein in die kinesiologische Arbeit mit Kindern.
Kinder sind heute „anders“ und sie zeigen Verhaltensweisen die uns unbekannt sind. Wie intensiv wirkt das Familienfeld, das Schulfeld, das Arbeitsfeld auf unsere Kinder ein? Wie können wir dieses komplexe Miteinander in eine Balance bringen. Welche Worte verstehen Kinder und was genau erreicht sie wirklich?
Dieses Modul entstand aus der Kursreihe „Aufschulung Kinder-Kinesiologie“ 1 – 3. Es ist keine Notwendigkeit die Kursreihe im Vorfeld besucht zu haben. Es ist als Erlebnisseminar zu verstehen. Ein Seminar das im Inhalt vorwiegend von den Teilnehmern gesteuert wird und das auf die Bedürfnisse „im Jetzt“ aufbaut.
Zielgruppe
Teilnehmer:innen aus Touch for Health Kursen, Aufschulung Kinder-Kinesiolgie und weiteren kinesiologischen Ausbildungen.
Eltern, Erzieher:innen, Pädagog:innen, Tagesmütter, Kinderpfleger:innen, Therapeut:innen, Trainer:innen und alle Interessierten, die mit Kindern arbeiten und das Gleichgewicht im Leben des Kindes wiederherstellen wollen.
Vorkenntnisse aus Touch for Health Modul I oder Erfahrung im kinesiologischen Muskeltesten erforderlich.

Termin
Montag, 28. – Dienstag, 29. April 2025 von 9 – 17 Uhr
Weitere Informationen zu Kinder-Kinesiologie
Abschluss
Sie erhalten bei Abschluss ein Teilnahmezertifikat.
Bei Teilnahme an allen Modulen stellen wir ein Diplom „Kinder-Kinesiologie“ aus.
Voraussetzung
Für die Teilnahme sind Vorkenntnisse aus Touch for Health Modul I oder Erfahrung im kinesiologischen Muskeltesten erforderlich.
Allgemein
€ 300,- inklusive ausführlicher Skripten und Zertifikat, umsatzsteuerfrei lt. § 6 Abs. 1 Zi 11 UstG.
An den Kurstagen stehen Kuchen, Äpfel, Brot und Aufstrich kostenlos zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass zusätzlich anfallende Kosten wie Mittagsverpflegung, Übernachtung, Literatur von den Teilnehmer:innen selbst zu tragen sind.
Anmeldung
Wir ersuchen um schriftliche Anmeldung bis spätestens 10 Tage zuvor an unser Institut.
Die Fortbildung wird bewusst in der Kleingruppe von mindestens 8 bis maximal 12 Teilnehmer:innen abgehalten.
So können wir unseren Qualitätsstandard als auch den persönlichen Bezug zu allen Teilnehmer:innen sichern.
INSTITUT HUEMER e.U.
Bildungshaus Villa Rosental
A-4663 Laakirchen
Lindacherstraße 10
+43 7613 / 45 000
office@instituthuemer.at
www.instituthuemer.at
Einzigartiges Wohlfühlambiente
Unser Bildungshaus ist ein Kompetenzzentrum für psychosoziale Beratung und wird als kleines, familiäres Haus der Begegnung geführt, in dem der Mensch im Mittelpunkt steht. Die Arbeit in Kleingruppen von max. 12 Teilnehmer:innen ermöglicht, dass auf die individuellen Bedürfnisse gut eingegangen werden kann. Außerdem sorgen die hochwertige Ausstattung und das angenehme Ambiente für einen besonderen Wohlfühlcharakter. Der liebevoll angelegte Garten wird gerne von den Trainer:innen bei Gruppenübungen genutzt und lädt zum verweilen und erfahren ein.