
Kompetent und sicher beraten!
Sehen Sie sich in Ihrer Beratungspraxis manchmal mit Klient:innen konfrontiert, die Symptome psychischer Erkrankungen zeigen und fragen sich, wie Sie diese optimal unterstützen können, ohne dabei Ihre Kompetenzen zu überschreiten?
Im Beratungsgespräch begegnen uns immer wieder Klient:innen mit psychischer Vorerkrankung oder Symptomen, die auf ein psychisches Krankheitsbild hinweisen. Um hier sicher und kompetent zu handeln und diese Klient:innen bestmöglich zu unterstützen ist es wichtig, die Merkmale verschiedener psychischer Krankheitsbilder zu kennen und geeignete Methoden anzuwenden, um die Stärken und Ressourcen der Klient:innen zu fördern.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen praxisnahes Wissen und konkrete Tools, um Klient:innen mit psychischen Erkrankungen zu begleiten, ohne dabei die Grenzen Ihrer Rolle als Berater:in zu überschreiten.
Themeninhalte
- Psychische Diagnosen & Merkmale:
Grundverständnis psychischer Krankheitsbilder und deren Auswirkungen - Praktischer Umgang:
Praxisbeispiele, Tools und Methoden für ressourcen- und bedürfnisorientierte Beratungsstrategien - Gesunde Anteile stärken:
Werkzeuge für die gezielte Arbeit mit den Ressourcen der Klient:innen
- Abgrenzung & Verantwortlichkeit:
Klärung der Rollen und Aufgabenbereiche von LSBs, Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen und Psychiater:innen sowie Möglichkeiten der Zusammenarbeit und /oder Übergabe - Psychopharmaka & Klinik:
Überblick über Medikamente und deren Wirkung, Klinikabläufe und kompetente Begleitung in diesen Phasen - Eigene Kompetenz stärken:
Tools für einen besseren Umgang mit herausfordernden Situationen im Beratungssetting
Zielgruppe
Personen mit Erfahrung in psychosozialer Beratung, wie Lebensberater:innen, Coaches, Supervisor:innen, die ihren Methodenkoffer erweitern wollen oder Fortbildung benötigen. Einstiegsmöglichkeit für angehende Berater:innen und alle die es werden wollen. Sozialarbeiter:innen, Pädagog:innen.
Termin
Freitag, 27. März 2026 von 9 – 17 Uhr
Weitere Informationen
Anrechenbarkeit
Diese Fortbildung ist gemäß gesetzlichen Vorgaben lt. BGBl. I Nr. 30/1998 als 8-stündige Fortbildung für psychosoziale Berater:innen anrechenbar.
Kosten
€ 179,- inklusive ausführlicher Skripten, umsatzsteuerfrei lt. § 6 Abs. 1 Zi 11 UstG.
Am Kurstag stehen Kuchen, Äpfel, Brot und Aufstrich kostenlos zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass zusätzlich anfallende Kosten wie Mittagsverpflegung, Übernachtung, Literatur von den Teilnehmer:innen selbst zu tragen sind.
Anmeldung
Wir ersuchen um schriftliche Anmeldung bis spätestens 10 Tage vor Beginn an unser Institut.
Unsere Storno-Bedingungen finden Sie in unseren AGB´s.
Unser Bildungshaus ist mit dem Ö-Cert und dem EB-Siegel zertifiziert, d.h. Sie können österreichweit Förderungen in Anspruch nehmen, sofern Sie die Ausbildung beruflich nutzen können.
Da sich die Rahmenbedingungen für Förderungen laufend ändern, empfehlen wir sich zeitgerecht und ausführlich zu informieren. Dabei stehen wir gerne bei Fragen zur Verfügung und unterstützen Sie gerne.
Nachstehend einige grundlegende Informationen dazu:
www.kursförderung.at
www.erwachsenenbildung.at
Die Fortbildung wird bewusst in der Kleingruppe von mindestens 6 bis maximal 12 Teilnehmer:innen abgehalten.
So können wir unseren Qualitätsstandard als auch den persönlichen Bezug zu allen Teilnehmer:innen sichern.
INSTITUT HUEMER e.U.
Bildungshaus Villa Rosental
A-4663 Laakirchen
Lindacherstraße 10
+43 7613 / 45 000
office@instituthuemer.at
www.instituthuemer.at
Einzigartiges Wohlfühlambiente
Unser Bildungshaus ist ein Kompetenzzentrum für psychosoziale Beratung und wird als kleines, familiäres Haus der Begegnung geführt, in dem der Mensch im Mittelpunkt steht. Die Arbeit in Kleingruppen von max. 12 Teilnehmer:innen ermöglicht, dass auf die individuellen Bedürfnisse gut eingegangen werden kann. Außerdem sorgen die hochwertige Ausstattung und das angenehme Ambiente für einen besonderen Wohlfühlcharakter. Der liebevoll angelegte Garten wird gerne von den Trainer:innen bei Gruppenübungen genutzt und lädt zum verweilen und erfahren ein.