
Selbsterfahrung und Methodenkompetenz
Die „Selbstbegegnung“ ist eine Resonanzmethode (Aufstellen innerer Dynamiken), die auf den Konzepten der Bindungs- und Traumatheorie basiert. Schwierige Erlebnisse können unser Empfinden und Verhalten zutiefst und nachhaltig beeinflussen. Unsere Beziehungen – insbesondere die zu uns selbst – sind dann mitunter geprägt von hinderlichen Mustern und Überlebensstrategien.
Diese Weiterbildung & Prozessgruppe bietet Ihnen die Möglichkeit für einen Entwicklungsprozess, und Sie erlernen die Methode, um sie auch anzuwenden.
Wirkung von Prozessgruppe & Weiterbildung
- Sichtbarmachen von unbewussten hinderlichen Verhaltensweisen, Glaubenssätzen, Überlebensstrategien, Gefühlen von Scham, Wut, Angst, nicht verbunden sein
- Überwinden und Ablegen von alten, beschränkenden Mustern und Strategien
- Erkennen und Lösen von Abhängigkeiten (z.B. in Beziehungen zu Partnern, Eltern, Kindern, im Arbeitskontext, etc.)
- ins Spüren finden
- aufrichtiges Mitgefühl für sich selbst entwickeln
- zu Selbstannahme und Klarheit finden
- Richtungswechsel in ein selbstbestimmtes Sein
- mir selbst und anderen erfüllend begegnen
- Aufbruch in ein freudvolles Leben

Die Gruppe und Ihr Benefit
In dieser stabilen, geschützten Prozessgruppe von max. 12 Teilnehmenden, in der Sie sich gehalten fühlen, wird die Methode der „Selbstbegegnung mit dem Anliegensatz“ als Basis für einen persönlichen Veränderungsprozess angewandt, erlernt und geübt.
Der Abschluss der Weiterbildung berechtigt Sie, „Selbstbegegnungen“ in Gruppen und im Einzelsetting anzubieten (gewerberechtliche Bestimmungen beachten).
Weiters haben Sie die Möglichkeit, sich auf der Empfehlungsliste von Prof. Ruppert eintragen zu lassen und an seinen Updateseminaren in München teilzunehmen.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Menschen mit Interesse an und Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung und an Personen in sozialen und helfenden Berufen sowie an Psychotherapeut:innen, Lebens- und Sozialberater:innen und ausgebildete Aufstellungsleiter:innen, die ihre Methodenkompetenz erweitern wollen. Die Anliegenmethode eignet sich für unterschiedliche Formen zwischenmenschlicher Begegnungen: Psychotherapie, psychosoziale Beratung, Paar- und Elternberatung, ärztliche Beratung, Supervision, Coaching, Pädagogik, Politikberatung im Einzel- wie im Gruppensetting.
Inhalte & Termine
Modul 1: Die Anliegenmethode / 7.-8. Oktober 2023
Modul 2: Die menschliche Psyche / 9.-10. Dezember 2023
Modul 3: Identität und Identifizierung/ 13.-14. Jänner 2024
Modul 4: Sexualität / 2.-3. März 2024
Modul 5: Bindung und Bindungsstörungen / 27.-28. April 2024
Sondermodul*: Bonding-Psychotherapie-Seminar, 4-tägig / 30. Mai – 2 Juni 2024 / nicht verpflichtend
Modul 6: Täter-Opfer-Dynamik / 29.-30. Juni 2024
Modul 7: Frühe Verletzungen und Wirkungen / 14.-15. September 2024
Modul 8: Mein Körper und ich / 12.-13. Oktober 2024
Modul 9: Wiederholungsmodul insbesondere für jene, die an einem Modul nicht teilnehmen können / 9.-10. November 2024
* Sondermodul „Bonding-Psychotherapie“: das viertägige Bonding-Seminar ist eine ausgezeichnete Ergänzung zu eigenen Selbstbegegnungen, weil es Trauma auf einer körperlichen Ebene bearbeiten hilft. In einer geschützten Gruppe, die auf den Prinzipien von emotionaler Offenheit und körperlicher Nähe basiert, begleiten zwei erfahrene Bonding-Psychotherapeut:innen die oft sehr tiefgehenden Prozesse der Teilnehmenden. Das Sondermodul ist nicht verpflichtender Teil der Weiterbildung und im Preis nicht inbegriffen. Nähere Infos beim Weiterbildungsleiter.
Weitere Informationen
Kosten
€ 2.100,- für 9 Module mit vielen eigenen Selbstbegegnungen, zwei Einheiten Einzelsupervision, Theorievermittlung zu den Modulschwerpunkten, Prozessgruppenaustausch, gestützte Übungsmöglichkeiten in der Begleitung
Kursort
Neumarkt im Mühlkreis in den eigenen Seminarräumlichkeiten des Weiterbildungsleiters
Anmeldung
Mag. Siegmar Leitl
office@siegmarleitl.at
+43 664 1216789
Weiterführende Informationen: https://www.siegmarleitl.at/weiterbildung/