
Sich selbst begegnen – andere begleiten
Die Teilnahme kann tiefgreifende innere Veränderungen anstoßen. Unbewusste Muster, Glaubenssätze und alte Verletzungen werden sichtbar und können in einem geschützten Rahmen verarbeitet werden. Gefühle wie Scham, Wut oder Angst erhalten Raum und dürfen integriert werden.
Teilnehmende gewinnen neue Einsichten in ihre Beziehungen – etwa zu Partner:innen, Eltern oder im Beruf – und entwickeln gesunde, selbstbestimmte Handlungsspielräume.
Im Prozess entsteht mehr Mitgefühl für das eigene Erleben, innere Klarheit wächst. So wird es möglich, sich selbst und anderen auf eine neue, verbundene und erfüllende Weise zu begegnen.
Bei erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung können Sie „traumasensible Aufstellungen“ im Rahmen Ihrer Praxis anbieten und sich auf Wunsch in die Empfehlungsliste zur Identitätsorientierten Psychotraumatheorie (IoPT) nach Prof. Dr. Franz Ruppert eintragen lassen (gemäß den jeweils aktuellen Bedingungen von Prof. Ruppert).
Wachsen, lernen und professionell begleiten
In dieser stabilen, geschützten Prozessgruppe mit maximal 12 Teilnehmenden erleben, erlernen und üben Sie die Methode der „traumasensiblen Aufstellungen“ als Grundlage für tiefgreifende persönliche Veränderung.
Nach Abschluss der Weiterbildung sind Sie berechtigt, „traumasensible Aufstellungen“ in Gruppen und Einzelsettings anzubieten (unter Beachtung der gewerberechtlichen Vorgaben).

Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Menschen mit Interesse und Offenheit für persönliche Entwicklung sowie an Fachpersonen in sozialen und helfenden Berufen – insbesondere an Psychotherapeut:innen, Lebens- und Sozialberater:innen und ausgebildete Aufstellungsleiter:innen, die ihre Methodenkompetenz vertiefen und erweitern möchten.
Der Weiterbildungs-Leiter

Mag. Siegmar Leitl
ist diplomierter psychosozialer Berater, Coach, Supervisor, eingetragener Mediator sowie Unternehmensberater und Organisationsentwickler. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung sowie in der Konzeption und Durchführung von Lehrgängen und Seminaren.
Inhalte & Termine
Modul 1: Die Anliegenmethode / 17.-18. Jänner 2026
Modul 2: Basis – die menschliche Psyche / 14.-15. Februar 2026
Modul 3: Identität und Identifizierung / 21.-22. März 2026
Modul 4: Bindung und Bindungsstörungen / 25.-26. April 2026
Modul 5: Sexualität / 9.-10. Mai 2026
Modul 6: Die Täter-Opfer-Dynamik / 15.-16. August 2026
Modul 7: Psychische Auswirkungen früher Verletzungen / 26.-27. September 2026
Modul 8: Körperliche Auswirkungen früher Verletzungen / 17.-18. Oktober 2026
Modul 9: Zusatz- bzw. Wiederholungsmodul; Abschluss mit Zertifikatsverleihung / 21.-22. November 2026
Weitere Informationen
Kosten
€ 2.150,- inkl. 9 Module mit zahlreichen eigenen traumasensibel durchgeführten Aufstellungen, zwei Einheiten Einzelsupervision, Theorievermittlung zu den jeweiligen Modulschwerpunkten, Austausch in der Prozessgruppe sowie angeleitete Übungseinheiten zur Anwendung der Methode.
*)Sonderkondition für Teilnehmer:Innen Villa Rosental:
Bei Buchung der Fortbildung „Traumasensible Aufstellungen“ vom 20. – 21. Oktober 2025 in der Villa Rosental erhalten Sie eine Ermäßigung für den Weiterbildungslehrgang 2026 bei Mag. Siegmar Leitl von € 150,-
Kursort
Neumarkt im Mühlkreis in den eigenen Seminarräumen von Mag. Siegmar Leitl
Anmeldung
Mag. Siegmar Leitl
office@siegmarleitl.at
+43 664 1216789
Weiterführende Informationen: https://www.siegmarleitl.at/weiterbildung/