
Supervision für Supervisor:innen
In der Arbeit mit Supervisionsgruppen bleiben oftmals Themen, die die Supervisor:innen treffen unausgesprochen auf der Strecke. An einem Supervisionsreflexionstag soll gerade diesen Themen Zeit und Raum gegeben werden.
Als Supervisor:in stehen Sie mit ihrer Arbeit und den daraus erlangten Erfahrungen, Spannungsfeldern und Lernbereichen im Zentrum des Tages. Es geht darum, die eigene Arbeit zu reflektieren, mit der fachkundigen Unterstützung eines Supervisors, und um den wertvollen Austausch innerhalb einer Gruppe von Experten.
Durch die ressourcenorientierte Weiterentwicklung und Verbesserung der eigenen Kompetenzen ist es möglich eingeschliffene Bahnen und starre Verhaltensmuster zu verlassen und sich als Supervisor:in persönlich, methodisch und fachlich weiterzubilden. Unter Anleitung des Supervisors Mag. Andreas Urich werden Fragen und Themen, die sich aus den Anforderungen des Berufs ergeben, reflektiert, geklärt und zukünftige alternative Handlungsmöglichkeiten erarbeitet.
Der Tag dient als Reflexion der eigenen Tätigkeit, sowie der Erlangung neuer Sichtweisen und Handlungsspielräume für den weiteren Beratungsverlauf.
Ziele
- Entwicklung von neuen Sichtweisen und Lösungen in der Supervision
- Stärkung der Selbstkompetenz und Selbstwahrnehmung
- Erweiterung der persönlichen Beratungs- und Methodenkompetenz für die Bereiche Fall-, Einzel-, Team- und Gruppensupervision sowie Organisationsberatung
- Austausch innerhalb einer Expert:innengruppe

Zielgruppe
Lebensberater:innen, Coaches, Supervisor:innen, Klinische und Gesundheits-Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen
Termin
Dienstag, 19. März 2024 von 9 – 17 Uhr
Weitere Informationen
Anrechenbarkeit
Diese 8-stündige Fortbildung ist für die Gruppensupervision oder als Fortbildung anrechenbar.
Kosten
€ 148,- für 8 EH à 45 Minuten, umsatzsteuerfrei lt. § 6 Abs. 1 Zi 11 UstG.
Wir ersuchen um schriftliche Anmeldung bis spätestens 9. März 2024 an unser Institut.
Der Supervisionsreflexionstag wird bewusst in einer Kleingruppe von mindestens 8 bis maximal 12 Teilnehmer:innen abgehalten.
So können wir unseren Qualitätsstandard als auch den persönlichen Bezug zu allen Teilnehmer:innen sichern.
INSTITUT HUEMER e.U.
Bildungshaus Villa Rosental
A-4663 Laakirchen
Lindacherstraße 10
+43 7613 / 45 000
office@instituthuemer.at
www.instituthuemer.at
Einzigartiges Wohlfühlambiente
Unser Bildungshaus ist ein Kompetenzzentrum für psychosoziale Beratung und wird als kleines, familiäres Haus der Begegnung geführt, in dem der Mensch im Mittelpunkt steht. Die Arbeit in Kleingruppen von max. 12 Teilnehmer:innen ermöglicht, dass auf die individuellen Bedürfnisse gut eingegangen werden kann. Außerdem sorgen die hochwertige Ausstattung und das angenehme Ambiente für einen besonderen Wohlfühlcharakter. Der liebevoll angelegte Garten wird gerne von den Trainer:innen bei Gruppenübungen genutzt und lädt zum verweilen und erfahren ein.