Coachingraum Natur
Mit dem Verlassen des vertrauten Praxisraumes und dem eigenen „sich Öffnens“ für neue (Natur-)Räume erweitert sich das Arbeitsfeld. Das „in Bewegung kommen“ und „sich mit den Klient:innen auf den Weg machen“ hat beim Naturcoaching nicht nur symbolhafte Bedeutung, sondern ist sozusagen Programm.
Die Klientin, der Klient sind mit dem Coach „auf Augenhöhe unterwegs“, sie er-wandern gemeinsam neue Lösungsräume. Die Natur wird nicht nur in das Coaching miteingebunden, vielmehr ist sie auch Nährboden, Spiegel und zugleich Co-Beraterin.
Inhalte
- Einführung in das Systemische Naturcoaching
- Worauf muss ich als Begleiter:in achten?
- Coachinggespräche "in Bewegung"
- Energiequelle Natur
- Visionssuche und Selbstbegegnung in der Natur
- Wahrnehmungsübungen
- Besinnung auf das Wesentliche
- Systemische Aufstellungsarbeit mit Naturmaterialien
- Verbundenes Atmen im Freien
- Tierbegegnungen deuten
Zielgruppe
Personen mit Erfahrung in psychosozialer Beratung, wie Lebensberater:innen, Coaches, Supervisor:innen, die ihren Methodenkoffer erweitern wollen; Berater:innen, die Fortbildung benötigen; Lebens- und Sozialberater:innen (psychosoziale Berater:innen) in Ausbildung, die Gruppenselbsterfahrung in der Natur benötigen; Pädagog:innen, Sozialarbeiter:innen, Coaches und alle Interessierten
Termin
Freitag, 20. Juni von 10 Uhr bis Sonntag, 22. Juni 2025 bis 16 Uhr
Weitere Informationen
Anrechenbarkeit
Diese Fortbildung ist gemäß gesetzlichen Vorgaben lt. BGBl. I Nr. 30/1998 als 30-stündige Fortbildung für psychosoziale Berater:innen anrechenbar.
Teilnehmer:innen unserer Lebens- und Sozialberater Lehrgänge (Psychosoziale Beratung) ermöglichen wir es, zum halben Kursbeitrag an der Fortbildung teilzunehmen, um die Inhalte des Modules nachzuholen (bei Fehlen im Lehrgangsmodul) oder zu wiederholen.
wba – Weiterbildungsakademie Österreich
Allgemein
€ 498,- umsatzsteuerfrei lt. § 6 Abs. 1 Zi 11 UstG.
Bitte beachten Sie, dass die anfallende Kosten für Verpflegung und Übernachtung in der Hütte von den Teilnehmer:innen selbst zu tragen sind und im Preis nicht inkludiert sind.
Anmeldung
Wir ersuchen um schriftliche Anmeldung bis spätestens 06. Juni 2025 an unser Institut.
Unsere Storno-Bedingungen finden Sie in unseren AGB´s.
Unser Bildungshaus ist mit dem Ö-Cert und dem EB-Siegel zertifiziert, d.h. Sie können österreichweit Förderungen in Anspruch nehmen, sofern Sie die Ausbildung beruflich nutzen können.
Da sich die Rahmenbedingungen für Förderungen laufend ändern, empfehlen wir sich zeitgerecht und ausführlich zu informieren. Dabei stehen wir gerne bei Fragen zur Verfügung und unterstützen Sie gerne.
Nachstehend einige grundlegende Informationen dazu:
www.kursförderung.at
www.erwachsenenbildung.at
Das systemische Naturcoaching wird bewusst in der Kleingruppe von mindestens 6 bis maximal 10 Teilnehmer:innen abgehalten.
So können wir unseren Qualitätsstandard als auch den persönlichen Bezug zu allen Teilnehmer:innen sichern.
Kursort
Eine Almhütte in der Nähe St. Wolfgang im Salzkammergut
Anreise und Verpflegung
Die Teilnehmer:innen sorgen selbst für die Verpflegung. Dazu findet im Vorfeld ein Zoom-Meeting statt, um die Gegebenheiten vor Ort und die Organisation zu besprechen.
Für die Unterbringung steht eine Almhütte im Salzkammergut (Aufstieg ca. 1,5h) zur Verfügung.
Das Gepäck wird mit einem Auto zur Almhütte gefahren.