
Einfache Anwendung bei alltäglichen Beschwerden
Bei Sportler:innen sind die bunten Klebestreifen, die Finger, Knie oder Ellenbogen zieren, schon ein gewohnter Anblick. Aber auch bei Privatpersonen werden die Tapebänder immer beliebter, um Verspannungen vorzubeugen bzw. zu lindern.
Tapen wirkt schmerzlindernd, muskelentspannend und -unterstützend, abschwellend, durchblutungs- und stoffwechselfördernd. Dadurch ist eine rasche Schmerzlinderung bei voller Bewegungsfreiheit gewährleistet. Beim Tapen handelt es sich um eine ganzheitlich ausgerichtete Therapiemethode, welche völlig ohne Medikamente auskommt und sich durch das außergewöhnlich breite Spektrum der Anwendungsmöglichkeiten auszeichnet.
Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen werden mittels eines elastischen, selbsthaftenden Bandes (ohne Wirkstoffe) behandelt. Die hochqualitativen Tapes bestehen aus hochwertiger Baumwolle mit Elastizitätseigenschaften ähnlich dem menschlichen Muskel. Je nach Bedarf werden ein oder mehrere Streifen mit unterschiedlichen Techniken angelegt. Tapes halten mehrere Tage und überstehen sowohl sportliche Aktivitäten als auch Duschen, Schwimmen oder den Gang in die Sauna.
Inhalte
- Grundlagen der Methode
- Materialkunde
- Wirkungen und Besonderheiten
- Anwendungsmöglichkeiten
- verschiedene Anlegetechniken
- praktisches Üben unter Anleitung

Anwendungsbereiche des Tapen
Handgelenks-problemen
Tennis- oder Golferarm
Kniegelenk
Sprunggelenk
Achillessehne
Sehnenscheidenentzündung
Lendenwirbelsäule
Hexenschuss
Kopfschmerzen
Prellungen
Verspannungen
Rückenschmerzen
nach Gartenarbeit
Zielgruppe
Fußballtrainer:innen, Sportvereine, Turnlehrer:innen, Läufer:innen, Hobbysportler:innen und alle Interessierten
Termin
Montag, 29. und 30. April 2024, jeweils von 9 – 17 Uhr
Weitere Informationen
Berufsberechtigung
Dieser Lehrgang berechtigt die Teilnehmer:innen zur Ausübung des Gelernten als Methode zur Anwendung in der eigenen Praxis oder als Unterstützung im familiären oder sozialen Bereich.
Abschluss
Teilnahmezertifikat
Allgemein
€ 260,- inklusive ausführlicher Skripten, umsatzsteuerfrei lt. § 6 Abs. 1 Zi 11 UstG.
Am Kurstag stehen Kuchen, Äpfel, Brot und Aufstrich kostenlos zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass zusätzlich anfallende Kosten wie Mittagsverpflegung, Übernachtung, Literatur von den Teilnehmer:innen selbst zu tragen sind.
Anmeldung
Wir ersuchen um schriftliche Anmeldung bis spätestens 19. April 2024 an unser Institut.
Die Fortbildung wird bewusst in der Kleingruppe von mindestens 6 bis maximal 10 Teilnehmer:innen abgehalten.
So können wir unseren Qualitätsstandard als auch den persönlichen Bezug zu allen Teilnehmer:innen sichern.
INSTITUT HUEMER e.U.
Bildungshaus Villa Rosental
A-4663 Laakirchen
Lindacherstraße 10
+43 7613 / 45 000
office@instituthuemer.at
www.instituthuemer.at
Einzigartiges Wohlfühlambiente
Unser Bildungshaus ist ein Kompetenzzentrum für psychosoziale Beratung und wird als kleines, familiäres Haus der Begegnung geführt, in dem der Mensch im Mittelpunkt steht. Die Arbeit in Kleingruppen von max. 12 Teilnehmer:innen ermöglicht, dass auf die individuellen Bedürfnisse gut eingegangen werden kann. Außerdem sorgen die hochwertige Ausstattung und das angenehme Ambiente für einen besonderen Wohlfühlcharakter. Der liebevoll angelegte Garten wird gerne von den Trainer:innen bei Gruppenübungen genutzt und lädt zum verweilen und erfahren ein.