
Feine Tipps mit großer Wirkung
Wenn der Wecker läutet, wachen die Geister auf! Wünschen wir uns nicht auch wache Aufmerksamkeit im Unterricht und bei Seminaren?
Doch wie wecken wir die Aufmerksamkeit? Wie bringen wir die Augen müder Geister zum Leuchten? Wie beleuchten wir das Wichtige? Wie vermitteln wir Inhalte merkwürdig? Wie steuern wir die Aufmerksamkeit? Genau darum geht es in diesem eintägigen Seminar.
Wie eine Reihe von Untersuchungen eindrucksvoll zeigen, müssen sich Unterrichtende vor allem vor didaktischer „Rigidität“ hüten – was bedeutet, dass Verhaltensstarrheit, Methodenmonotonie und Marotten unbedingt zu vermeiden sind, wenn denn Freude und Motivation an dieser zugegebenen anspruchsvollen Rolle des „Lehrers für erwachsene Teilnehmer:innen“ erhalten bleiben sollen. (vgl. Harald Groß; Munterrichtsmethoden; Gert Schilling Verlag; Vorwort von Prof. Dr. Klaus W. Döring)
-> Klicken und Informieren
Erhalten Sie in diesem Teaser erste Einblicke in die Fortbildung Wecker-Leuchten und deren Inhalte und Ziele.
Ziele
- Wissen über die neurologische Funktion des Aufmerksamkeitsbewusstseins und der Musterdurchbrechung
- Wissen über die Vor- und Nachteile von Routinen und Möglichkeiten ermüdenden Routinen entgegenzuwirken
- Wissen über die Schritte eines gelingenden Lernprozesses
- Kennenlernen „merkwürdiger“ Methoden zur aktiven Beteiligung und Steigerung der Aufmerksamkeit
- Methoden zur Wissensaufnahme und -wiedergabe anwenden können
- Erweiterung des Methoden-Repertoires im Unterricht
- Entwicklung der Visualisierungskompetenz
- Ideen zum gelingenden Einsatz wichtiger Medien (Flipchart; Pinnwand; Folien; Schachteln)

Methoden
- Fachvorträge mit Teilnehmer:innenzentrierung
- Lehrgespräche und Demonstrationen
- Learning by doing
- Einzel- und Gruppenarbeit
Zielgruppe
Trainer:innen, Referent:innen, Pädagog:innen, Personen mit Erfahrung in psychologischer Beratung, wie Lebensberater:innen, Coaches, Supervisor:innen, Klinische und Gesundheits-Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Sanitäter:innen, Ärzt:innen und Sozialarbeiter:innen. Alle Interessierte, die ihre Kompetenzen im Bereich Didaktik, Aufmerksamkeitsbewusstsein und Medieneinsatz bei Seminaren erweitern wollen
Termin
Mittwoch, 10. Mai 2023 von 9 – 17:30 Uhr
Weitere Informationen
Anrechenbarkeit
Diese Fortbildung ist gemäß gesetzlichen Vorgaben lt. BGBl. I Nr. 30/1998 als 8-stündige Fortbildung für Lebensberater:innen anrechenbar.
wba – Weiterbildungsakademie Österreich
Die Fortbildung ist mit 0.5 ECTS (wba) akkreditiert und kann bei folgenden Kompetenzbereichen anerkannt werden: wba-Diplom Lehren/Gruppenleitung/Training: Vertieftes Wissen zu Didaktik.
Allgemein
€ 260,- umsatzsteuerfrei lt. § 6 Abs. 1 Zi 11 UstG.
An den Kurstagen stehen Kuchen, Äpfel, Brot und Aufstrich kostenlos zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass zusätzlich anfallende Kosten wie Mittagsverpflegung, Übernachtung, Literatur von den Teilnehmer:innen selbst zu tragen sind.
Anmeldung
Wir ersuchen um schriftliche Anmeldung bis spätestens 28. April 2023 an unser Institut.
Unsere Storno-Bedingungen finden Sie in unseren AGB´s.
Unser Bildungshaus ist mit dem Ö-Cert und dem EB-Siegel zertifiziert, d.h. Sie können österreichweit Förderungen in Anspruch nehmen, sofern Sie die Ausbildung beruflich nutzen können.
Da sich die Rahmenbedingungen für Förderungen laufend ändern, empfehlen wir sich zeitgerecht und ausführlich zu informieren. Dabei stehen wir gerne bei Fragen zur Verfügung und unterstützen Sie gerne.
Nachstehend einige grundlegende Informationen dazu:
www.kursförderung.at
www.erwachsenenbildung.at
Die Fortbildung wird bewusst in der Kleingruppe von mindestens 8 bis maximal 12 Teilnehmer:innen abgehalten.
So können wir unseren Qualitätsstandard als auch den persönlichen Bezug zu allen Teilnehmer:innen sichern.
INSTITUT HUEMER e.U.
Bildungshaus Villa Rosental
A-4663 Laakirchen
Lindacherstraße 10
+43 7613 / 45 000
office@instituthuemer.at
www.instituthuemer.at
Einzigartiges Wohlfühlambiente
Unser Bildungshaus ist ein Kompetenzzentrum für psychosoziale Beratung und wird als kleines, familiäres Haus der Begegnung geführt, in dem der Mensch im Mittelpunkt steht. Die Arbeit in Kleingruppen von max. 12 Teilnehmer:innen ermöglicht, dass auf die individuellen Bedürfnisse gut eingegangen werden kann. Außerdem sorgen die hochwertige Ausstattung und das angenehme Ambiente für einen besonderen Wohlfühlcharakter. Der liebevoll angelegte Garten wird gerne von den Trainer:innen bei Gruppenübungen genutzt und lädt zum verweilen und erfahren ein.