Suche
Close this search box.
-
-
Inspirierendes

Inspiration kann auf verschiedenste Weise entfacht werden.

Inspirierendes

Hier finden Sie Downloads, Diplomarbeiten unserer Absolvent:innen, Links und Interessantes zum Weiterlesen, Stöbern und Entdecken.

Es lohnt sich also von Zeit zu Zeit vorbeizuschauen.

Rezepte aus der Villa Rosental

Kuchenrezepte von Gerti und Astrid

Über die Jahre wurden die herrlich flaumigen Kuchen und die frischen Aufstriche, die wir als Pausenverpflegung bei Kursen und Lehrgangswochenenden zur Verfügung stellen, zum Kult.

Das ist vor allem auf das Talent, die Zeit und die Muße von Gerti und Astrid zurückzuführen, die uns mit deren Kreationen die Tage versüßen. Ein paar der gut erprobten und beliebten Rezepte haben wir euch hier zusammengestellt – zum Nachbacken und Schlemmen.
Gutes Gelingen!

Mein 1 mal 1 der psychischen Gesundheit

Verändern Sie Ihre Perspektive

In unserem Gesundheitssystem liegt der Fokus oft auf „Was macht mich krank?“ und „Wie kriege ich das weg?“ Was passiert, wenn wir einen Perspektivenwechsel einnehmen und uns stattdessen fragen: „Was hält mich gesund?“ In diesem Fall konzentrieren wir uns auf unsere eigenen Ressourcen und arbeiten aktiv und – im besten Fall präventiv – an der Erhaltung unserer körperlichen als auch psychischen Fitness.

Dazu gehören neben einer gesunden Ernährung, regelmäßiger Bewegung, ein geregelter Tagesablauf, ausreichend Erholung und Schlaf. Weiters können oft kleine Veränderungen im Alltag große Wirkung auf die psychische Gesundheit haben.

Diplomarbeiten

Stöbern Sie durch ausgewählte Diplomarbeiten unserer Absolvent:innen und lassen Sie sich davon inspirieren.

Perfektionismus

Maria Schatzl schreibt von der Selbstoptimierung zur Selbstliebe in ihrer Diplomarbeit "Perfektionismus". Perfektionismus findet sich in den unterschiedlichsten Ausprägungen in allen Lebensbereichen wieder und auch Ursprung einer Vielzahl von Beratungsthemen.

Hochsensibilität als Fähigkeit erkennen und nutzen

Die Diplomarbeit von Doris Brodesser, B.A. beschäftigt sich mit Hochsensibilität. Die Arbeit soll ein Leitfaden für die Begleitung hochsensibler Menschen sein, soll den Horizont erweitern und ein besseres Mit-Sich-Selbst-Sein und ein besseres Miteinander anregen.

Work in Progess

Die Diplomarbeit von Martin Hollinetz "Work in Progress" – Arbeit im Wandel gesellschaftlicher Transformation - lädt ein, den Begriff Arbeit auf unterschiedliche Weise zu ergründen, zu überdenken, neu zu verknüpfen und sich der eigenen Haltung darüber bewusst zu werden.

Frausein in der Lebensmitte

Die Diplomarbeit von DI Sabine Wurzenberger vermittelt zum einen Wissen zu den Wechseljahren und behandelt zum anderen die verschiedenen Herausforderungen, mit denen Frauen in der Lebensmitte auf körperlicher und emotionaler Ebene konfrontiert sein können.

Sternenkinder

...eine Diplomarbeit von Sandra Kaiß, BSc. Sie beschäftigte sich mit dem Thema Sternenkinder und der Begleitung von Frauen nach Verlust eines Kindes rund um die Schwangerschaft. Die Kernaussage der Diplomarbeit von Sandra kann in einem kurzen Zitat zusammengefasst werden: „Kinder verändern einen, ob sie leben oder nicht“.

Emotionales Essen

...eine Diplomarbeit von Dagmar Past. In ihrer Arbeit beleuchtet sie das Problemfeld Emotionales Essen und fokussiert sich auf die gesunde Bewältigung von negativen Emotionen. Wie kann abseits von Verboten, Diäten und strengen Richtlinien das intuitive Essen mit gesundem Essverhalten (wieder) erlernt werden? - steht dabei als Frage im Fokus.

Die Kraft der Pferde

...eine Diplomarbeit von Marion Hönig-Lindinger. Sie schreibt über die Persönlichkeitsentwicklung mit der Ressource Pferd. Ihre Arbeit befasst sich mit der pferdegestützten Intervention und mit Methoden, die als LSB und in der tiergestützten Intervention einsetzbar sind.

Trauma in der Lebens- u. Sozialberatung

...eine Diplomarbeit von Hannelore Hollinetz, die sich die Frage stellt: Was tun, wenn Klient:innen Traumasymptome in der Beratung zeigen. Die Arbeit befasst sich mit Grundkompetenzen im Bereich Trauma und was die/der Berater für seine eigenen Stabilität dabei braucht.

Geschichten

Brücken statt Mauern bauen

Ein Vater und sein Sohn lebten friedlich und in völliger Eintracht. Sie lebten von dem Ertrag ihrer Felder und Herden. Sie arbeiteten miteinander und teilten gemeinsam, was sie ernteten. Alles fing durch ein kleines Missverständnis an. Dann kam es zu gegenseitigen Vorwürfen. Eine immer größer werdende Kluft bildete sich zwischen ihnen, bis es zu einem heftigen Streit kam. Fortan mieden sie jeglichen Kontakt und keiner sprach mehr ein Wort mit dem anderen.

Eines Tages klopfte jemand an der Tür des Sohnes…

Die Nägel im Zaun

Es war einmal ein kleiner Bub, der schnell wütend wurde und dann ausrastete. Da gab ihm sein Vater einen Hammer und eine große Packung voller Nägel:

„Jedes Mal, wenn du wieder wütend wirst und ausrastest, gehst du zu diesem Lattenzaun und schlägst einen Nagel hinein.“

Der Junge war damit einverstanden, auch wenn er den Sinn dahinter nicht verstand.

weiterlesen und herunterladen…

Wieviel wiegt eine Schneeflocke?

(Kurt Kauer)
 
Es war Winter. Überall schneite es. Im Wald saß eine Windtaube auf einem Baumzweig.
Still betrachtete sie das Schneetreiben. Da flog eine muntere Tannenmeise auf die Taube zu und setzte sich neben sie.
 

Der Waldarbeiter

(unbekannter Autor)
 
Ein Spaziergänger trifft in einem Wald auf einen Holzfäller, der mühsam versucht, mit seiner stumpfen Axt einen Baum zu fällen. Er tritt an ihn heran und fragt: „Aber guter Mann, Ihre Axt ist ja ganz stumpf. Warum schärfen Sie sie denn nicht?”
Darauf antwortet der Arbeiter: “Dafür habe ich keine Zeit, ich muss doch den Baum fällen…!”
 

Das Pflänzchen in der Hand

(Alexandra Wimmer)
 
Es war einmal ein Pflänzchen, das hielt ein Mensch zusammen mit etwas Erde in seiner Hand. „Was für ein schönes Pflänzchen das ist“, dachte der Mensch. „Ob das Pflänzchen auch gedeihen wird? Ob es groß und stark werden wird? Ob das Pflänzchen gesund bleiben wird?“
Da räusperte sich das Pflänzchen und sagte: „Ich weiß nicht, ob es dir schon aufgefallen ist. Doch ob ich gedeihe oder verderbe, das hast du in deiner Hand.“
 

Internetlinks

Dr. Harry Merl

 
Kleine Ausschnitte aus dem Fortbildungstag mit Herrn Dr. Harry Merl und seiner Methode dem Gesundheitsbild!
 
Wenn auch Sie das Video ansehen möchten klicken Sie einfach auf folgenden Link: https://youtu.be/FgcOUj7cfc4
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden